• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Röntgendiffraktometer D8 DISCOVER

  • To Overview
  • »
  • 1571 / 2244
  • »

University of Innsbruck

Innsbruck | Website


Short Description

Tieftemperatur-Röntgendiffraktometer ausgestattet mit einer Probenkammer, die Messungen im Temperaturbereich von -260°C bis +100°C ermöglicht. Geeignet für die Vermessung von pulverförmigen Proben oder dünnen Filmen. Röntgenquelle ist Cu-Kalpha mit einer Wellenlänge von 1.54 Angstrom. Die Proben können sowohl an Luft als auch in Inertatmosphäre oder im Vakuum vermessen werden. Typische Anwendung ist die Untersuchung der Mengenverhältnisse in Gemengen, Kristallstrukturen von Pulverproben oder Aufklärung, ob Proben amorph oder kristallin sind. Unterscheidung von Polymorphen.

Contact Person

Prof. Thomas Lörting

Research Services

bei Interesse an Röntgenaufklärung von Pulverproben bitte Kontaktaufnahme mit Thomas Lörting

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Aufklärung von Kristallstrukturen, Polymorphen und amorphen Materialien (Gläser) in Chemie, Mineralogie und Physik; Tieftemperatur-Anwendung für Materialien, die bei Umgebungsbedingungen instabil sind, Kernanwendung sind Eisproben bzw. kondensierte Gase

Terms of Use

nach Rücksprache mit Thomas Lörting

Reference Publications

Experiments indicating a second hydrogen ordered phase of ice VI.
Tobias M. Gasser, Alexander V. Thoeny, Lucie J. Plaga, Karsten W. Köster, Martin Etter, Roland Böhmer, Thomas Loerting;
Chem. Sci. 9 (2018) 4224 - 4234.
doi:10.1039/C8SC00135A

Contact

Prof. Thomas Lörting
Institut für Physikalische Chemie, Universität Innsbruck
+43-512-507-58019
thomas.loerting@uibk.ac.at
http://www.loerting.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings