
Illumina HiSeq 3000, Biomedical Sequencing Facility CeMM-MUW
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
The Biomedical Sequencing Facility (BSF) is part of the joint genomics core facility of the...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
The Biomedical Sequencing Facility (BSF) is part of the joint genomics core facility of the...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Audio: 91 individually driven loudspeakers; four additional subwoofer channels; 96 audio channels in total. Geometry:...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Acoustic semi-anechoic sound chamber.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
PLACEBO, the Platform Austria for Chemical Biology at the CeMM Research Center for Molecular Medicine...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
The CeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences offers a...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Weltgrößter auf Halbleitersensoren basierender Spurdetektor zur präzisen Vermessung von Teilchenspuren.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Der Belle II-Detektor dient der Aufzeichnung der Elektron-Positron-Kollisionen bei einer Energie von 10,58 GeV, die...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Universalprüfmaschine für Wechselbelastung. Geeignet für Ermüdungsuntersuchungen an Bauteilen und Proben sowie Ermüdungsrissfortschrittsuntersuchungen.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Modernste Pflanzenwuchskammern mit exakt kontrollierbaren Umweltbedingungen. Spezialausrüstung: LED Lichttechnologie und automatisches Kamerasystem zur Phänotypisierung.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Das Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften verwahrt das aus der Tätigkeit der Akademie entstandene...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gerät zur Präparation durchstrahlungselektronenmikroskopischen Proben mit Hilfe eines Ionenstrahls.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Das Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
ARCHE (A Resource Centre for the HumanitiEs) ist ein Service, der die stabile und persistente...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Das ACDH-Digitalisierungszentrum unterstützt WissenschaftlerInnen in Fragen der Digitalisierung von forschungsrelevanten Quellen. Neben der Zurverfügungstellung von...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Das „Generations and Gender Programme (GGP)“ ist eine sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastruktur. Kernstück des GGP sind Erhebungen...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
HyPRESS ist eine kommunikationswissenschaftliche Forschungsinfrastruktur. Sie stellt Strukturdaten zur Entwicklung des Zeitungssektors als auch zu...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Compact Muon Solenoid – Experiment (Anteil) am Large Hadron Collider (Cern) mit dem weltgrößten supraleitenden...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gerät zur lokalen Härtemessung bei extrem kleiner Prüflast und mit hoher Auflösung
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Rasterelektronenmikroskop mit SE, BSE-Detektoren, EDX und ESD
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Der Femtosekundenlaser wird für die lokale Materialbearbeitung eingesetzt. Damit können lokale 3D Strukturanalysen oder mikromechanische...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
System zur Kollisionsauswahl (Anteil) im CMS-Detektor
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
Gegründet im Jahr 1899, zählt das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu den bedeutendsten...