
Rastertunnelmikroskop Digital Instruments
University of Vienna
AFM/STM-System für Forschung und Betriebsanwendungen
University of Vienna
AFM/STM-System für Forschung und Betriebsanwendungen
University of Vienna
Universitäres analytisches Forschungslabor auf dem Bereich von Metabolomics und Metallomics. Schwerpunkt organische und anorganische Massenspektrometrie...
University of Vienna
Gerät für spektroskopische Punktanalysen (Raman und Photolumineszenz) zur zerstörungsfreien Analyse im Mikrometerbereich. Ermöglicht Identifizierung von...
University of Vienna
Die Röntgenkleinwinkelanlage (Bruker AXS Nanostar) ist mit einem Flächendetektor (Vantec 2000, Gasdetektor mit Microgap Technologie)...
University of Vienna
Röntgendiffraktions-Analyse (XRD) von Gesteinen und speziell von Tonmineralien, wird in der Geodynamik und vor allem...
University of Vienna
Bruker X8 Proteum with Microstar rotating-anode generator equipped with a Platinum 135 CCD and cryo-stream.
University of Vienna
multifunktionales Röntgendiffraktionssystem mit 300k PILATUS Detektor (Hybrid Pixel-Detektor mit 320 µm Si-Sensor) zur zeitoptimierten und...
University of Vienna
Weitwinkelröntgendiffraktometrie, Bestimmung der Gitterkonstante, Phasenanalyse, Einkristallorientierung, Rietveld-Analysen, innere Spannungen 1 und 2 Art mit Ortsauflösung...
University of Vienna
Die Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien...
University of Vienna
Zahlreiche Fotografien, Dokumente und Artefakte sind Bestandteil der Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie. Diese...
University of Vienna
Die Sammlung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte ist eine Universalsammlung numismatischer Objekte von der...
University of Vienna
Die Bestände am Institut für Österreichische Geschichtsforschung umfassen sowohl Originalurkunden und Handschriftenfragmente als auch akademische...
University of Vienna
Triple quadrupol mass spectrometer for the analysis of lipids and related molecules.
University of Vienna
Mobiles System zur fernerkundlichen Bestimmung des Wind- und Temperaturprofiles der unteren Atmosphäre
University of Vienna
Die CAPS kombiniert ein Laserspektrometer mit einer Optical Array Probe und erlaubt die Detektion von...
University of Vienna
Das erworbene System dient im Bereich der Computerethologie einer gezielten Extrahierung von Verhaltenssequenzen unter Alltagsbedingungen...
University of Vienna
Das "SES-2000 quattro" Sub-Bottom Profiler System des Herstellers Innomar ist ein 4-kanaliges Sedimentsonar zur hochauflösenden...
University of Vienna
Gerät für morphologische und strukturelle, nicht-destruktive Untersuchungen von Gesteinsproben, Fossilien und rezenten Organismen.
University of Vienna
Slide-scanning System mit Magazin bis zu 100 Objektträger. Verschiedene Trocken-Objektive in verschiedenen Vergrößerungen möglich
University of Vienna
NMR spectrometer for structural biology of biological macromolecules
University of Vienna
Die Infrarotspektroskopie dient zur Strukturaufklärung von organischen Verbindungen. Durch Anregung von Molekülschwingungen können über charakteristische...
University of Vienna
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein surface plasmon resonance (SPR)-System für die Vermessung...
University of Vienna
Die Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie geht auf den im Jahre 1900...
University of Vienna
Die Sudanarchäologische Sammlung des Instituts für Afrikawissenschaften umfasst rund 350 Objekte (überwiegend Keramik), die im...
University of Vienna
NMR Varian Inova 500 inkl. Zubehör, Anlage Nr. 30003351 - RF-Konsole Varian Unity Inova 500....
University of Vienna
NMR spectrometer for structural biology of biological macromolecules.
University of Vienna
Das System besteht aus mehreren Komponenten für die Erzeugung des Magnetfelds, der Kühlung, der Steuerung...
University of Vienna
Supercritical Fluid Chromatograph zur Analyse und semipräparativen Gewinnung von Verbindungen (Naturstoffen/Metaboliten unterschiedlichster Polarität) aus Mischungen...
University of Vienna
Ion trap MS zur qualitativen Bestimmung/Identifizierung von Verbindungen in unterschiedlichen Matrices, Kopplung mit HPLC
University of Vienna
Fluoreszenzmikroskop mit Laserstrahlanregung.
University of Vienna
Die Beschleunigeranlage VERA (Vienna Environmental Research Accelerator) existiert seit 1996 und wurde im Laufe der...
University of Vienna
Terrestrischer 3D Laser Scanner
University of Vienna
Massenspektrometer für die Messung hochpräziser Isotopenverhältnisse von Mineralien und Gesteinen
University of Vienna
Das iCAP RQ ICP-MS ist ein im kompakten Vertikaldesign gehaltenes Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma...
University of Vienna
Es handelt sich um einen Thermionen-Massenspektrometer zur hochpräzisen Messung von Isotopenverhältnissen geowissenschaftlicher Proben (z.B. Minerale,...
University of Vienna
1. Detektion von Mikroorganismen mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung und verwandter Methoden auf Einzelzellebene bis...
University of Vienna
Hochauflösendes Massenspektrometer für die relative quantitative Messung von Proteinen und Metaboliten.
University of Vienna
Titan Saphir Laser + Frequenzverdoppler der Firma M-Squared (benötigt externen Pumplaser). Anwendung in der Spektroskopie...
University of Vienna
Transmissions-Elektronenmikroskop PHILIPS CM 200 für bildgebende und chemische Analytik und in-situ Experimente, inkl. Zubehör (Orius...
University of Vienna
Hochauflösendes Transmissionselektronenmikroskop für biologische Proben. Einsatz in Forschung und Service
University of Vienna
Hochleistungsanalytik im Umweltbereich - Massenspektrometer zur Elementanalyse im Ultraspurenbereich. In Kopplung an Trennsysteme ebenfalls zur...
University of Vienna
Durchstimmbarer Laser bei 1560 nm, mit Lock Elektronik
University of Vienna
Die UHPLC mit Fluoreszenzdetektor gekoppelt mit einem Q4 Massenspektrometer wird hauptsächlich für Aminosäureanalysen verwendet.
University of Vienna
Atomar auflösendes aberrations-korrigiertes Raster-Transmissionselektronenmikroskop
University of Vienna
Titan Saphir Laser
University of Vienna
Die Sternwarte der Universität Wien wurde 1874–1879 nach Plänen der Architekten Hermann Helmer (1849–1919) und...
University of Vienna
Die UPLC-Orbitrap Anlage wird zur Bestimmung von mikrobiellen und pflanzlichen Metaboliten (insbesondere von polaren und...
University of Vienna
Es handelt sich in erster Linie um einen Pipettierroboter für die Generierung einer Substanzbibliothek, welche...
University of Vienna
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
University of Vienna
Spektrometer zur Größenbestimmung von Aerosolnanoteilchen