Kurzbeschreibung
Robuste Ionenfalle (amaZon SL) von Bruker, die durch eine MSn Fragmentierung für die Identifizierung von Molekülen geeignet ist, z.T. ist auch eine Quantifizierung möglich (Verwendung von internen Standards). Das Gerät kann Naturstoffe aller Art (von Aminosäuren, Peptiden, Pigmenten, Steroide und versch. Sekundärmetaboliten) sowohl aus Proben von Isolaten verschiedener Mikroorganismen oder auch aus dem Freiland identifizieren. Es gibt auch Anwendungen, bei denen Schadstoffe (z.B. Pestizide mit einer Ionenfalle) analysiert werden. Auch werden diese Geräte in der Proteomik eingesetzt (d.h., klass. Proteomics, wo Proteine zuvor verdaut werden und dann die Peptide anhand ihrer Masse dem Proteom zugeordnet werden). Zum Betrieb der Ionenfalle selbst werden eine Vakuumpumpe und ein Stickstoffgenerator eingesetzt. Das Gerät kann an eine Hochleistungs-Säule-Flüssig-Chromatographie (HPLC) inkl. Dioden-Array-Detektion (DAD) gekoppelt werden (Agilent HP1100).
Ansprechperson
Rainer Kurmayer
Research Services
Routinemessungen zur Identifizierung von Algentoxinen (m/z ca. 500-2500) sind nach Absprache jederzeit möglich, dzt. werden in den Sommermonaten vor allem Gewässerproben aus Badeseen auf Algentoxine (Microcystin) untersucht.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Identifizierung und Quantifizierung von Sekundärmetaboliten bei Algen (Cyanobakterien) in Gewässern. Zum Teil handelt es sich um Algentoxine, die chromatografisch aufgetrennt (HPLC-DAD) und mittels analytischen Standards quantifiziert werden. Einzelne HPLC Fraktionen werden dann in der Ionenfalle identifiziert.
2) umfangreiche Mess-Serien oder die Entwicklung von Messprotokollen sollten in geplante Projekte eingebunden sein, und erfordern personelle Anwesenheit, Kooperation auf Basis von Benutzungsgebühr und/oder Ko-Autorenschaft
EcoAlpsWater (2018-2021), Rainer Kurmayer et al., (EU) European Regional Development Fund , https://www.alpine-space.eu/projects/eco-alpswater/en/home
Schwarzenberger A., Kurmayer R., Martin-Creuzburg D. (2020). Toward Disentangling the Multiple Nutritional Constraints Imposed by Planktothrix: The Significance of Harmful Secondary Metabolites and Sterol Limitation. Frontiers in Microbiology 11:2473 doi:10.3389/fmicb.2020.586120.
Kurmayer, R., E. Entfellner, T. Weisse, M. Offterdinger, A. Rentmeister & L. Deng, 2020. Chemically labeled toxins or bioactive peptides show a heterogeneous intracellular distribution and low spatial overlap with autofluorescence in bloom-forming cyanobacteria. Scientific Reports 10(1):2781 doi:10.1038/s41598-020-59381-w.
Simiyu, B., S. Oduor, T. Rohrlack, L. Sitoki & R. Kurmayer, 2018. Microcystin Content in Phytoplankton and in Small Fish from Eutrophic Nyanza Gulf, Lake Victoria, Kenya. Toxins 10(7):275. doi:10.3390/toxins10070275
Entfellner, E., M. Frei, G. Christiansen, L. Deng, J. Blom & R. Kurmayer, 2017. Evolution of anabaenopeptin peptide structural variability in the cyanobacterium Planktothrix. Frontiers in Microbiology 8(219) doi:10.3389/fmicb.2017.00219.
Chen, Q., G. Christiansen, L. Deng & R. Kurmayer, 2016. Emergence of nontoxic mutants as revealed by single filament analysis in bloom-forming cyanobacteria of the genus Planktothrix. BMC Microbiology 16(1):1-12 doi:10.1186/s12866-016-0639-1.
Kurmayer, R., L. Deng & E. Entfellner, 2016. Role of toxic and bioactive secondary metabolites in colonization and bloom formation by filamentous cyanobacteria Planktothrix. Harmful Algae 54C:69-86, https://doi.org/10.1016/j.hal.2016.01.004