Kurzbeschreibung
Die Hymenoptera Sammlung des Naturhistorischen Museums besteht aus mehr als einer Million Exemplaren, großteils in Form einer Trockensammlung sowie zu einem geringeren Anteil in Form von Alkohol- und Mikropräparaten, bestehend aus historischem als auch rezent gesammeltem Material aus allen biogeographischen Regionen der Erde. Darunter befinden sich mehrere tausend Typus-Exemplare. Die Objekte dienen Wissenschaftlern aus unterschiedlichsten Disziplinen, wie besp. Systematik, Evolution oder Ökologie, als Forschungsgrundlage.
Ansprechperson
Dr. Dominique Zimmermann
Research Services
Gastforscher haben Zugang zu den umfangreichen Sammlungen, den Fachbibliotheken, sowie zu geeigneter technischer Ausrüstung. An einer für die gesamte Abteilung zentralen Fotoanlage können Schichtfotografien angefertigt werden. Bei Bedarf wird Unterstützung in naturschutzfachlichen und ausbildungstechnischen Fragestellungen angeboten. Arteninventare der Sammlung sind über die Sammlungshomepage einsehbar.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
In der Hymenoptera-Sammlung des NHM werden verschiedene Fragestellungen zur Faunistik, Evolution und Phylogenie von Hautflüglern untersucht. Konkrete Forschungsschwerpunkte sind einerseits Untersuchungen zu Veränderungen der Verbreitung von Wildbienen und Grabwespen im Osten Österreichs, Hautflüger im urbanen Raum, Arteninventare ausgewählter Habitate, sowie andererseits Untersuchungen zur Kopfanatomie von Stechimmen anhand microcomputertomographischer Scans und histologischer Schnittserien für die Klärung evolutiver und verwandschaftlicher Fragestellungen.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
2. Zoologische Abteilung (Entomologie), Naturhistorisches Museum Wien
Zimmermann D., Wiesbauer H., Schoder S., Schuh R., Sehnal P., Zettel H. (2018): Wiederentdeckung der sozialen Knotenwespe Cerceris rubida (Jurine, 1807) (Hymenoptera: Crabronidae) in Österreich, mit Angaben zur Biologie. Beiträge zur Entomofaunistik 19: 111–120.
Zettel H., Zimmermann D., Wiesbauer H. (2017): Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 1. Bienen (Apidae). Beit räge zur Entomofaunist ik 18: 69–91.
Zimmermann D. (2016): Oryttus concinnus (Rossi, 1790) – eine für Österreich neue Grabwespenart und -gattung. Oryttus concinnus (Rossi, 1790) – a digger wasp species and genus new for Austria. Beiträge zur Entomofaunistik 17: 135-138.
Zimmermann D. & Vilhelmsen L. (2016): The sister group of Aculeatues - evidence from internal head anatomy, with emphasis on the tentorium. Arthropod Systematics and Phylogeny 74: 195-218.
https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2019/08/05_asp_74_2_zimmermann_195-218.pdf
Laciny A., Zettel H., Pal A. & Zimmermann D. (2016): The ant genus Pristomyrmex (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) in the collection of the Natural History Museum Vienna. Annalen des Naturhistorischen Museums B 118: 61-72.
Vilhelmsen L. B. & Zimmermann D. (2014): Baltorussus total makeover: rejuvenation and sex change in an ancient parasitoid wasp lineage. PLoS ONE 9 (6): e98412. http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0098412
Zettel, H., Zimmermann, D. & Wiesbauer H. (2013): Die Bienen und Grabwespen (Hymenoptera: Apoidea) im Donaupark in Wien (Österreich). Sabulosi 3:1-23.
http://www.nhm-wien.ac.at/jart/prj3/nhm/data/uploads/mitarbeiter_dokumente/zimmermann/Sabulosi-3.pdf
Zettel H., Zimmermann D. (2007): On the ants (Hymenoptera: Formicidae) of the Philippine Islands: II. The genus Forelophilus KUTTER, 1931. Asian Myrmecology 1, 19-30.