• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 8 / 27
  • »

Universität Graz

Graz | Website


Kurzbeschreibung

GAMS ist ein OAIS-konformes Asset Management System zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Es bietet MitarbeiterInnen aus Forschung und Lehre, aber auch Studierenden in Projekten, die Möglichkeit, diese Ressourcen zitabel und mit Metadaten versehen zu verwalten und zu veröffentlichen.

Geplant und entwickelt wurde GAMS am Zentrum für Informationsmodellierung im Rahmen einer Vielzahl von Kooperationsprojekten mit inner- und außeruniversitären PartnerInnen, in Auseinandersetzung mit den konkreten Erfordernissen universitärer Forschung.

Ansprechperson

Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Research Services

Forschungsunterstützung, Datenmodellierung, Visualisierung, Langzeitarchivierung, Forschungsdatenmanagement

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Leitideen von GAMS sind die nachhaltige Verfügbarkeit und die flexible Nutzung digitaler Inhalte. Umgesetzt werden diese durch eine weitgehend XML-basierte Content-Strategie, die Verwendung standardisierter (Meta-)Datenformate und die systeminhärenten Funktionalitäten. So entsteht ein Pool wiederverwertbarer Inhalte geistes- und kulturwissenschaftlicher Wissensdomänen. Implementierte Strukturen zur automatischen Extraktion semantischer Relationen aus den hochgeladenen Inhalten erschließen zusätzliche Möglichkeiten der Textanalyse und Inhaltspräsentation.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen sind projektspezifisch festlegbar. Möchte man Daten in die GAMS einbringen, wird ein Kooperationsvertrag mit dem ZIM-ACDH geschlossen (Mustervertrag unter https://informationsmodellierung.uni-graz.at). Dort wird auch der Zugang zu den Daten geregelt. Da das Zentrum den Open Access Gedanken unterstützt, wird wo möglich die Lizenz Creative Commons BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0) angestrebt.

Referenzprojekte

Ausführliche Liste von Referenzprojekten unter https://gams.uni-graz.at

Referenzpublikationen

Elisabeth Steiner & Johannes Stigler: GAMS and Cirilo Client: Policies, documentation and tutorial. 2014 (https://gams.uni-graz.at/docs).
Johannes Stigler & Elisabeth Steiner: GAMS – An infrastructure for the long-term preservation and publication of research data from the Humanities. In: Vereinigung Oesterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Mitteilungen. 71,1. 2018. 207-216. doi:10.31263/voebm.v71i1.1992

Kontakt

Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
0316 380 2292
zim@uni-graz.at
https://informationsmodellierung.uni-graz.at/
https://gams.uni-graz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum