• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

7T Fourier Transform Ionenzyklotron Massenspektrometer (FTICR MS)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 837 / 2244
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das einzigartige MALDI FT-ICR Gerät mit Parazelle erlaubt es, die neuesten technologischen Entwicklungen in der bildgebenden Massenspektrometrie zu nutzen.
Die Darstellung von Moleküldistributionen in Zellverbänden und Materialien ermöglicht es, grundlegende Vorgänge auf molekularer Ebene zu verstehen. Diese Form der Bildgebung erlaubt somit, (Bio-)moleküle gezielt in ihren zellulären Anordnungen oder in Materialien zu visualisieren, um Informationen über molekulare Interaktionen und Veränderungen in biologischen und synthetischen Materialien zu erhalten. Massenspektrometrie-basierte Bildgebung verlinkt molekulare Information mit lokaler Distribution. Im Gegensatz zu den anderen Verfahren ist jedoch kein Vorwissen über den Analyten notwendig. Außerdem können Verteilungen vieler, unbekannter Spezies parallel bestimmt und dargestellt werden. Die hochaufgelöste Messung von Molekülmassen (R >1 Mio) gibt zudem Einblick in Elementarzusammensetzungen und Strukturen von Molekülen (Identifizierung). Kombination der bildgebenden Massenspektromtrie mit lateral hochauflösenden, optischen Imaging-Methoden erlaubt Molekülidentifikation und -quantifizierung auf kleinstem Raum (nm-µm).

Ansprechperson

Prof. Dr. Martina Marchetti-Deschmann

Research Services

- hochauflösende Massenspektrometrie (resol. > 2 Mio) für Elektrosprayionisation und Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionization
- bildgebende Massenspektrometrie: molekulare Verteilungsanalyse in biologischem Gewebe und auch in/auf anderen Materialien (zB. Medikamente, kleine Moleküle, Metaboliten inkl. Lipiden, Proteine, Glykane, Polymere, ...)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das MS Imaging-Team verfügt über jahrzehntelange Jahre Erfahrung in der Massenspektrometrie und arbeitet bereits seit 2003 im Bereich der bildgebenden Massenspektrometrie. Auf europäischer Ebene verfügt das Team über hervorragende Erfahrung in der parallelen Vermessung von vielen verschiedenen Analyten (Metabolite, Drugs, Lipide, Kohlehydrate, Peptide, Proteine, Polymere, Elemente, ....). Das Gerät ist im Verbund mit weiteren MS Imaging Geräten aufgestellt, welche andere Arten der Ionisation und Ionenseparation zulassen (Desorptionselektrospray, Laser Ablations Induktiv-gekoppelte Plasma Ionisation, Sekundärionenmassenspektrometrie, Flugzeitmassenanalysatoren, Quadrupole). Das Team verfügt über ausgezeichnete Erfahrung im Umgang mit Proben und in der Technologieentwicklung (vom biologischen Gewebe bis zum Elektronikdevice). Das MS Imaging Team ist die erste Gruppe, die molekulare und elementare Bildgebung in einem Ansatz mit mehreren Instrumenten kombinierte und Strategien für multimodales Imaging etablierte, welche es ermöglichen, dieselbe Probe an verschiedenen Instrumenten zu vermessen. Für die Generierung von Daten aus mehreren bildgebenden Instrumenten stehen Analysepipelines zur Verfügung, um ein umfassenderes Verständnis molekularer Ereignisse, biologisch sowie materialanalytisch, zu erhalten.

Nutzungsbedingungen

Anfragen bezüglich Nutzung richten Sie bitte an Martina Marchetti-Deschmann

Kontakt

Zugeteilt Analytical Instrumentation Center der TU Wien unter der Leitung von Dr. Anette Fölske; wissenschaftliche Verantwortlichkeit Prof. Dr. Martina Marchetti-Deschmann
Prof. Dr. Martina Marchetti-Deschmann
Massenspektrometrische Bio- und Polymeranalytik
+43-664-58801-15162
martina.marchetti-deschmann@tuwien.ac.at
https://tiss.tuwien.ac.at/person/46580
https://www.cta.tuwien.ac.at/division_instrumental_and_imaging_analytical_chemistry/omics_technologies/home/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen