• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ARIS Explorer 1800 Sonar

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1123 / 2217
  • »

Universität Innsbruck

Mondsee | Website


Kurzbeschreibung

Beim ARIS (=Adaptive Resolution Imaging Sonar) Explorer 1800 Sonar handelt es sich um ein bildgebendes Sonargerät für den Unterwassereinsatz. Das Gerät wird auch als "hydroakustische Kamera" bezeichnet und liefert Unterwasserbilder auch in trüben Gewässern oder Nachts. Mit den vergleichsweise hohen Frequenzen (1800 kHz bzw. 1200 kHz) werden auch relativ kleine Strukturen detailreich in Form von Videoaufzeichnungen abgebildet, wobei die Reichweite mit ca. 15 m (bei 1800 kHz) bzw. 30 m (bei 1200 kHz) begrenzt ist. Einsatzgebiete an der Universität Innsbruck sind Unterwasserarchäologie, Wasserbau und Fischbiologie (Limnologie). Für weitere Details siehe http://www.soundmetrics.com

Ansprechperson

Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das bildgebende Sonar erweitert die bestehende Expertise im Bereich Hydroakustik der Forschungsgruppe "Fischökologie" am Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee. Bisherige Untersuchungen mit wissenschaftlichen Echoloten an Fischbeständen können so durch detaillierte Verhaltensuntersuchungen (z.B. Fortpflanzugsmigrationen) erweitert werden. Zusätzlich sind Untersuchungen zum Fischverhalten an künstlichen Strukturen in Kooperation mit der Abteilung Wasserbau und Archäologie möglich.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

Arbeitsbereich Wasserbau, Institut für Infrastruktur, Universität Innsbruck, Fakultät für Technische Wissenschaften

Kontakt

Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck
Forschungsinstitut für Limnologie Mondsee
0512-507-50205
josef.wanzenboeck@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/limno/personnel/wanzenboeck/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen