• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Beckman Coulter CytoFLEX LX

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1124 / 2244
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der CytoFLEX LX ist ein Hochleistungsdurchflusszytometer der Firma Beckman Coulter mit sechs Lasern (355, 405, 488, 561, 638 und 808 nm) und ist ausgestattet mit 21 Fluoreszenz-Detektoren sowie zwei weiteren Detektoren für FSC und SSC. Das SSC Signal kann wahlweise vom blauen oder vom violetten Laser gemessen werden. Im CytoFLEX LX sind sog. Avalanche Photodiode Detektoren anstelle der bisher meistens eingesetzten Photomultiplierröhren eingebaut, die laut Herstellerangaben eine erhöhte Sensitivität für Fluoreszenzlicht im Infrarotbereich aufweisen sollen.

Es sind folgende Filter und Detektoren den jeweiligen Lasern zugeordnet: UV-Laser (355nm): drei Detektoren mit 405/30, 525/40 und 675/30 Bandpass-Filtern; violetter Laser (405nm): fünf Detektoren mit 450/45, 525/40, 610/20, 660/10 und 763/43 Bandpass-Filtern; blauer Laser (488nm): drei Detektoren mit 525/40, 610/20 und 690/50 Bandpass-Filtern; gelbgrüner Laser (561 nm): fünf Detektoren mit 585/42, 610/20, 675/30, 710/50 und 763/43 und Bandpass-Filtern; roter Laser (638 nm): drei Detektoren mit 660/10, 712/25 und 763/43 Bandpass-Filtern; infraroter Laser (808 nm): zwei Detektoren mit 840/20 und 885/40 Bandpass-Filtern. Die Probenaufnahme kann aus 12 x 75 mm Röhrchen sowie 2 oder 1,5 ml Microfuge-Röhrchen erfolgen. Ein Platten-Loader ist NICHT eingebaut. Es können bis zu 30.000 Ereignisse je Sekunde verarbeitet werden, bei einer Flussrate zwischen 10 und 240 µl je Minute. Die Gerätesteuerung sowie erste Datenanalyse erfolgt über die CytExpert Software von Beckman Coulter, gewonnene Daten werden im FCS 3.0 Format gespeichert und können somit nachfolgend mit anderen Durchflusszytometrie-Programmen analysiert werden.

Ansprechperson

Mag. Kerstin Mair

Research Services

Erstellung von Mehrfarbenmarkierungspanels für Durchflusszytometrie in verschiedenen folgenden Tierspezies: Schwein, Huhn, Rind, Hund, Katze, Pferd
Immunphäntoypische Analysen im Rahmen von Kooperationsprojekten

Bei Interesse an einer Infrastruktur-Kooperation oder Zusammenarbeit kontaktieren Sie uns bitte.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der CytoFLEX LX ist aufgestellt am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Arbeitsgruppen am Institut für Immunologie beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Immunsystem von Nutz- und Haustieren, Schwerpunkt ist die Spezies Schwein, in deutlich geringerem Umfang werden auch Huhn, Pute, Rind, Hund und Katze bearbeitet. Die Immunphänotypisierung von Leukozyten mittels polychromatischer Durchflusszytometrie ist ein umfangreicher Arbeitsschwerpunkt. Es werden auch vielfältige funktionelle Analysen von Immunzellen mittels Durchflusszytometrie durchgeführt, wie Proliferation, Zytokinproduktion und Nachweis phosphorylierter Signaltransduktionsmoleküle. Am Institut gibt es eine hohe Expertise in der Etablierung von Mehrfarben-Markerpanels mit Leukozyten für die genannten Tierarten.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung und Rücksprache. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Kerstin Mair.

Kooperationspartner

Medizinische Universität Wien
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ludwig-Maximilians-Universität München
Pirbright Institute, UK
University of Massachusetts, Amherst, USA

Referenzpublikationen

Rodríguez Gómez, I.M, Talker, S.C., Käser, T., Stadler, M., Reiter, L., Ladinig, A., Milburn, J.V., Hammer, S., Mair, K.H., Saalmüller, A., Gerner, W., 2019. Expression of T-bet, Eomesodermin and GATA-3 correlates with distinct phenotypes and functional properties in porcine γδ T cells. Front. Immunol. 10:396
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2019.00396/full

Kontakt

Mag. Kerstin Mair
Institut für Immunologie
01 25077 2753
wilhelm.gerner@vetmeduni.ac.at
https://www.vetmeduni.ac.at/en/immunology/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen