Kurzbeschreibung
Gerät zur chemischen Charakterisierung einer Substanz: Die RFA ermöglicht eine direkte Elementanalyse ohne teure Probenpräparation oder Probendestruktion. Die Nachweisgrenze liegt für viele Elemente bei nur etwa einem Mikrogramm pro Gramm (ppm). Das Gerät ist mit einem Mehrfach-Probenhalter ausgerüstet.
Ansprechperson
Prof. Dr. Oliver Diwald
Research Services
Chemische Analyse von Feststoffen (Elementzusammensetzung)
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung jeglicher Probenart wie flüssig, fest oder auch lose geschüttete Pulver. Sie ist besonders geeignet für den Nachweis von geringen Verunreinigungen, z.B. Schwermetallen. Röntgenfluoreszenz ist die Emission von charakteristischen Röntgenstrahlen eines Materials, das durch die Bestrahlung mit hoch energetischen Röntgen-, Elektronen- oder Gammastrahlen angeregt wurde. Die ausgesandte Strahlung beinhaltet für jedes Element eigene charakteristische Wellenlängen, die zur Elementanalyse verwendet werden.
Die Universität Salzburg verfügt über ein wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer, S4 Explorer (von Bruker AXS), das sich durch zuverlässige Spurenelementbestimmung, hohe Genauigkeit und höchste Empfindlichkeit auszeichnet. Die RFA findet breite Anwendung in der Geochemie, für Polymere, Kunststoffe, Industriestoffe, sowie im Bereich Bergbau und Metallurgie. Dabei werden Gläser, Keramiken, Baustoffe, aber auch Schmierstoffe und Mineralölprodukte, Gesteinsproben, sowie Proben aus den Bereichen Forensik und Archäologie untersucht.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Fachbereich Geographie und Geologie, Universität Salzburg
Industrieunternehmen (vertraulich)
2010-2015
Fritz Finger
FWF 22480-N21
Post-collisional plutonism in the south-western Bohemian massif
2015-2017
Projektleiter: Fritz Finger
FWF I1993-N29
2019
Schiller D., Finger F.
Contributions Mineralogy and Petrology 174, 51.
https://doi.org/10.1007/s00410-019-1585-3
Chiral Proportions of Nepheline Originating from Low-Viscosity Alkaline Melts. A Pilot Study.
2018
Hejl E., Finger F.
Symmetry 10, 410; 2-16.
Emplacement dynamics of syn-collapse ring dikes: an example from the Altenberg-Teplice caldera, Bohemian Massif.
2018
Tomek F., Žák J, Svojtka M., Finger F., Waitzinger M.
Geological Society of America Bulletin, in press.
https://doi.org/10.1130/B35019.1
Geochemical characteristics of the Late Proterozoic Spitz granodiorite gneiss in the Drosendorf Unit (Southern Bohemian Massif, Austria) and implications for regional tectonic interpretations.
2018
Finger F., Lindner M.
Journal of Geoscience 63/4 (in press)
The magmatic record in the Arghash region (northeast Iran) and tectonic implications
2013
Alaminia Z., Karimpour M.H., Homam S.M., Finger F.
International Journal of Earth Sciences 102/6, 1603-1625
U-Pb single zircon ages and geochemistry of metagranitoid rocks in the Cycladic Blueschists (Evia Island): implications for the Triassic tectonic setting of Greece
2013
Chatzaras V., Dörr W., Finger F., Xypolias P., Zulauf G.
Tectonophysics 595, 125-139
Lead contents of S-type granites and their petrogenetic significance
2012
Finger F., Schiller D.
Contributions to Mineralogy and Petrology 164, 747-755
New age data from the Dzirula Massif, Georgia. Implications for the evolution of the Caucasian Variscides
2011
Mayringer M., Treloar P.J., Gerdes A., Finger F., Shengelia D.
American Journal of Science 311, 404–441