• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Digitalmikroskop Keyence VHX 6000

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1629 / 2221
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben


Kurzbeschreibung

Das Mikroskop dient zur digitalen Auf- und Durchlicht-Untersuchung von Dünnschliffen und Anschliffen, Körnerpräparaten, Mineralen und anderen Objekten. Es besteht aus der Steuerungseinheit, Konsole und Mikroskopeinheit (Stativ und Kamera). Zur Untersuchung von großen Objekten steht ein spezieller Gelenkarm zur Verfügung

Ansprechperson

Frank Melcher

Research Services

Digitale mikroskopische Beobachtung und Dokumentation von Präparaten im polarisierten Auf- und Durchlicht im Vergrößerungsbereich bis 5000-fach. Das Gerät kann auch als Binokular verwendet werden. Ein flexibler Gelenkarm mit Kamerahalterung erlaubt die Untersuchung von großen Objekten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Geologische Objekte werden in 2D und 3D dokumentiert und vermessen. Eine quantitative Abschätzung von Bestandteilen der Proben ist durch Diskrimination der Helligkeits -und Farbwerte möglich.

Nutzungsbedingungen

Auf Anfrage an den Lehrstuhl Geologie und Lagerstättenlehre

Kontakt

Frank Melcher
Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre
+43 3842 402 6100
frank.melcher@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen