Kurzbeschreibung
Klimaprüfkammer mit 2 Kammern für Klima- und Umweltsimulation und Differenzklimabeanspruchung. Die Klimaprüfkammer ist für den Einsatz in Forschung, Entwicklung und für die Prüfung von Baumaterialien und Konstruktionen geeignet. Gewünschte unterschiedliche Klimate werden in einem oder beiden Klimakammern eingestellt. Optional kann zwischen den beiden Kammern ein Bauelement installiert werden und die temperatur- und feuchteabhängige Eigenschaften dieser, wie z.B. Klimabeanspruchung, U-Wert, Wärmeleitfähigkeit, Wasserdampfdiffusion, Sorption etc., bestimmt werden. Die Kammern können durch spezielle Öffnungen zusätzlich mit Sensoren und anderem Equipment (wie Licht etc.) ausgestattet werden.
Das Einsatzgebiet ist vor allem die hygrothermische Bestimmung der Materialeigenschaften innovativer Baustoffe und Konstruktionen, die Beobachtung biologischer Prozesse und die Herstellung von Standard-Klimabedingungen. Über eine Schnittstelle wird das Gerät programmiert und Klimadaten aufgezeichnet.
Hersteller: Feutron Klimasimulation GmbH
Technische Daten:
Kammer 1:
Temperaturbereich: -40 bis 100 °C
Bereich der rel. Feuchte: 15 bis 95 %
Kammer 2:
Temperaturbereich: 5 bis 100 °C
Bereich der rel. Feuchte: 10 bis 95 %
Ansprechperson
Univ. Prof. DI Dr.techn. Azra Korjenic
Research Services
Klima und Umweltsimulation, Prüfung von temperatur- und feuchteabhängiger Material- und Konstruktions-Eigenschaften
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
- Simulation definierter Klimate für die klimaabhängige Prüfung von Konstruktionen und Materialien.
- Hygrothermische Materialprüfung wie zum Beispiel die Bestimmung der Sorption und der Wasserdampfdiffusion von Baustoffen.
- Forschung an innovativen und ökologischen Baumaterialien wie Lehm, Stroh, Holz, Moos sowie anderer Konstruktionen und Strukturen.
Die Labor- und Werkstättenordnung der TU Wien muss berücksichtig werden.
"Engineering Parameters of Rice Straw Concrete with Granulated Blast Furnace Slag";
ENERGIES, 14 (2021), 343.
-M. Chriti, M. Mitterböck, A. Korjenic:
"Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen";
Bauphysik, 43 (2021), S. 1 - 7.
-H. Fischer, T. Salonen, M. Mitterböck, A. Korjenic:
"Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm";
Bauphysik, 42 (2020), 3; S. 116 - 123.