• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

DSC - Differenzielle Thermoanalyse

  • Zur Übersicht
  • »
  • 933 / 2293
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Braunau am Inn - Ranshofen | Website


Kurzbeschreibung

Mittels differentieller Kalorimetrie kann das Team von erfahrenen WissenschaftlerInnen sowohl die Bildungs- und Lösungstemperaturen als auch die spezifischen zugehörigen Energien bestimmen. Diese Analyse ist ein Kernelement zur Optimierung von Prozessfenstern im Gießprozess und der Wärmebehandlung von Legierungen.

Ansprechperson

DI Clemens Simson

Research Services

• Akkreditiertes Prüfverfahren nach eigens entwickelter SOP
• Bestimmung von Phasenbildungstemperaturen und -enthalpien
• Detektion von niederschmelzenden Verunreinigungen
• Wärmekapazitätsmessungen
• Wärmebehandlungssimulation bei gleichzeitiger thermischer Messung
• Optimierung von thermischen Prozessparametern für den realen industriellen Herstellungsprozess

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Prüfverfahren
• Differential Scanning Calorimetry bei konstanter Heizrate zw. 0,1 K/min und 40 K/min
• Isotherme Messungen
• Wärmekapazitätsmessung von -70°C bis 700°C
• Simulation und Messung von frei definierbaren Temperaturprogrammen

Zuordnung zur Core Facility

Materialprüfung und -charakterisierung

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

DI Clemens Simson
Center for Low-Emission Transport
+43 50550 6930
clemens.simson@ait.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen