Kurzbeschreibung
EHRI-AT soll die langfristige Nachhaltigkeit der Holocaust-Forschungsinfrastruktur in Österreich und darüber hinaus sicherstellen, indem er österreichische Institutionen, die auf dem Gebiet der Dokumentation, des Gedenkens und der Forschung zum Holocaust tätig sind, durch ein starkes Forschungskonsortium vertritt. EHRI-AT fördert den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Fachwissen über digitale Entwicklungen und verbindet Ressourcen durch eine moderne digitale Infrastruktur. Darüber hinaus widmet sich EHRI-AT der Verbreitung und Umsetzung innovativer Forschungsinstrumente in der Holocaustforschung und Hochschulbildung. EHRI-AT wird Forscher:innen, Archivar:innen und Expert:innen aus dem Bereich des Kulturerbes transnationalen Zugang und Trainingsmöglichkeiten bieten.
Ansprechperson
Marianne Windsperger
Research Services
1) Das EHRI-Portal ermöglicht den Zugang zu Daten über Archivmaterial zum Holocaust, das in Institutionen in und außerhalb von Europa verwahrt wird, https://portal.ehri-project.eu
2) Der EHRI-Document-Blog ist ein Ort des Gedankenaustauschs über Archivdokumente mit Bezug zum Holocaust und deren Präsentation und Interpretation mit Hilfe digitaler Werkzeuge, https://blog.ehri-project.eu
3) EHRI Training Events (Seminare, Webinare, Workshops, Konferenzen, MOOC) richten sich an unterschiedliche User:innengruppen (Forscher:innen, Archivar:innen und Expert:innen im Bereich des Kulturerbes)
4) Das Conny Kristel Fellowship gibt Forscher:innen die Möglichkeit, Ressourcen der 20 führenden Holocaustarchive weltweit zu nutzen.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Der Auftrag und die Ziele von EHRI-AT sind eng mit dem umfassenderen Auftrag von EHRI verbunden. Die Aufgabe der Europäischen Holocaust-Forschungsinfrastruktur (EHRI) besteht in der länderübergreifenden Erforschung des Holocaust, dem Gedenken und der Bildung. Das EHRI-Portal ermöglicht den Online-Zugang zu Informationen über Holocaust-Quellen, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Das Conny Kristel Fellowship verschafft Forscher:innen Zugang zu den Ressourcen der zwanzig weltweit führenden Holocaust-Archive. Das umfangreiche Netzwerk- und Schulungsprogramm von EHRI bringt Menschen zusammen. Und nicht zuletzt fördert EHRI die Entwicklung innovativer Tools, die die digitale Transformation der Holocaust-Forschung vorantreiben.
2. Die Erhebung und Nutzung von EHRI-ERIC-Daten unterliegt den europäischen und nationalen Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten.
3. EHRI-ERIC stellt den Nutzer:innen Leitlinien zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Forschungsarbeiten, die unter Verwendung von über EHRI-ERIC zugänglich gemachtem Material durchgeführt werden, in einem Rahmen durchgeführt werden, der die Rechte der Dateneigentümer und die Privatsphäre des Einzelnen anerkennt.
4. EHRI-ERIC stellt sicher, dass die Nutzer:innen den Zugangsbedingungen zustimmen und dass geeignete Sicherheitsvorkehrungen für die interne Speicherung und Handhabung getroffen werden.
5.EHRI-ERIC legt Vorgehensweise zur Untersuchung von vermeintlichen Sicherheitsverletzungen und zur Vertraulichkeit von Forschungsdaten fest.
6. EHRI-ERIC stellt sicher, dass die Datenlieferanten, die Autor:innen und das EHRI-ERIC-Logo in einer angemessenen Weise genannt werden.
7. EHRI-ERIC verabschiedet eine Data policy, die von der Generalversammlung zu genehmigen ist.
Die Partnerinstitutionen in EHRI-AT sind (alphabetisch):
Centrum für Jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Institut für Jüdische Geschichte Österreichs
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Nationalsozialismus
OeAD (Programm ERINNERN:AT)
Das Projekt EHRI-3 arbeitete an der Integration von Holocaust-Archiven und -Forschung, die von EHRI seit 2010 durchgeführt wird. Das Projekt führte zu einer erheblichen Ausweitung der Reichweite des EHRI-Online-Portals, insbesondere im Hinblick auf den Bestand sehr kleiner Mikroarchive; zur Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge, die verstreute Holocaust-Quellen miteinander verbinden; zur Bereitstellung von Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Forscher:innen und Archivarinnen und zur Fortführung und Verbesserung des Conny-Kristel-Stipendiums
https://www.ehri-project.eu/project-overview/#EHRI3
https://www.ehri-project.eu/wp-content/uploads/2022/09/EHRI-3.pdf
EHRI-IP Implementation Phase Februar 2024 - Jänner 2026
Das EHRI-IP-Projekt wird die Umsetzungsphase von EHRI erleichtern und eine rechtzeitige Aufnahme des Betriebs als ERIC gewährleisten.
https://www.ehri-project.eu/project-overview/#EHRI3
https://www.ehri-project.eu/wp-content/uploads/2024/02/EHRI-IP-Project-Overview-for-website.pdf
2024
Herausgegeben von Eva Pfanzelter, Dirk Rupnow, Kovács Éva und Marianne Windsperger
De Gruyter Brill Oldenbourg
https://doi.org/10.1515/9783111329154