• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Geodatenerfassung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 351 / 2246
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Nachdem es sich damit um ein sehr weites Anwendungsspektrum handelt sind die einzelnen Geräte in folgende Infrastruktur -/ Forschungseinheiten zusammengefasst:

1.Photogrammetrie / UAS - Unmanned Aerial Systems (zivile Drohne): GeoCopter/UAS, diverse Kameras und Messequipment
2. GNSS / Vermessung: Diverse GNSS/GPS – Vermessungsgeräte
3. Allgemeine Aufnahme- bzw. Auswertegeräte

Ansprechperson

Mag. Gerald Griesebner

Research Services

• GNSS (inkl. Korrekturdaten fuer den Bereich Salzburg Stadt):
Vermessungen jeglicher Art und Anforderung (von Meter bis in den CM- Bereich – Stichwort 2 – Frequenzvermessungen inkl. Korrekturdienst).
• UAS / GeoCopter / Photogrammetrie:
Zeitnahe fernerkundliche Aufnahmen im Nahbereich mit entsprechend hoher Bodenaufloesung + Zusaetzliche bzw. andere Sensoren zur Datenerfassung (Temperatur, Infrarot, Gas - Sensorik…..)
• Analyse und Berechnungen:
Auswerteverfahren von der Orthophotogenerierung bis zur Modellierung detaillierter Gelaende- bzw. Oberflaechenmodellen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Wie im Titel angedeutet handelt es sich bei dieser Core Facility um Forschungsfragen und Gerätschaft die der Kategorie der primären „Geodatenerfassung“ zuzuordnen sind. Nachdem es sich damit um ein sehr weites Anwendungsspektrum handelt würden wir die einzelnen Geräte in folgende Infrastruktur -/ Forschungseinheiten zusammenfassen:

1. Photogrammetrie / UAS - Unmanned Aerial Systems (zivile Drohne): Hier dient vor allem der GeoCopter / UAS als Träger für Kamera- und Messequipment mit dem primären Ziel zeitnahe / aktuelle Luftbilder aufzunehmen und mit verschiedensten Methoden auszuwerten. Dies geht über die Erstellung einfacher Orthophotos (= entzerrte und georeferenzierte Luftbilder) über Auswerteverfahren, um aus Fotos automatisch detailgetreue, komplett texturierte 3D- bzw. Oberflächenmodelle zu generieren bis hin zu Spezial-Sensorik bei denen das UAS als Träger dient.

2. GNSS / Vermessung: Je nach Anforderungsprofil kommen hier in zahlreichen Forschungsfragen GNSS-Empfänger mit einer Genauigkeit von 2 Metern bis hin zu 2/3 cm zum Einsatz (Monitoring, Passpunktvermessung – siehe auch Punkt 1, glaziologische Vermessungen….).

3. Allgemeine Aufnahme- bzw. Auswertegeräte: Dies beinhaltet vor allem IT–Infrastruktur, die für die Datenaufnahmen im Feld (Outdoor) bedingt, durch die Bauweise und Robustheit entsprechend geeignet ist (Datenlogger) bzw. entsprechende Performance für die zum Teil sehr rechenintensiven Analyse- und Modellierungsberechnungen erfordert (Server).

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n.

Kooperationspartner

FB Altertumswissenschaften, Universität Salzburg
SALZBURG MUSEUM GmbH, Salzburg
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz
Institut für südostalpine Bronze- und Eisenzeitforschung ISBE, Graz – St. Peter
FB Organismische Biologie, Universität Salzburg
Research Studios Austria - Studio iSPACE, Salzburg
IFFB Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg
Land Salzburg / Referat Gewässerschutz
Land Salzburg / Wirtschafts- und Forschungsförderung

Referenzprojekte

aWHEREness:lab - "Where" are my Insights - Unterstützung der digitalen Transformation mit Geoinformation
2019 - 2021
Projekt im Rahmen einer Förderungsvereinbarung des Land Salzburg (Forschung und technologische Entwicklung / Wirtschafts- und Forschungsförderung)
mit dem Reseach Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH

UAS-Aufnahme der Uferbereiche Salzburger Seen
2020 - 2021
Auftragsforschung Land Salzburg

UAS-Aufnahme der Uferbereiche Trumer Seen
2019 - 2020
Auftragsforschung Land Salzburg

FUTURELAKES - Formation and future evolution of glacier lakes in Austria
2015-2018
Jan-Christoph Otto, Markus Keuschnig
Austrian Academy of Sciences , ÖAW

SedyMONT - Sediment budgets of glacier forefields
2008-2011
Lothar Schrott, Jan-Christoph Otto
FWF

permalp.at - Permafrost distribution in Austria
2008-2011
Lothar Schrott, Jan-Christoph Otto
Verschiedene Quellen

Referenzpublikationen

Testing the performance of ice thickness models to estimate the formation of potential future glacial lakes in Austria.
2022
Otto, J.-C., Helfricht, K., Prasicek, G., Binder, D. & Keuschnig, M.
Earth Surface Processes and Landforms, 47( 3), 723– 741.
Doi:org/10.1002/esp.5266

Bereitstellung aktueller Zustandsinformation in 4D für Industriecampus − Strategien und Workflows für die harmonisierte Integration von raumzeitlichen Datenbeständen im Kontext Industrie 4.0
2021
Mittlböck, Manfred; Atzl, Caroline; Lackner, Bernd; Andorfer, Michael; Griesebner, Gerald
AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik, 7-2021 - Seite 192 - 204
DOI:10.14627/537707021

Postglacial sediment storage and rockwall retreat in a semi-closed inner-alpine sedimentary basin (Gradenmoos, Hohe Tauern, Austria)
2013
Götz, J., Otto, J.-C. & L. Schrott
Geografia Fisica e Dinamica Quaternaria Vol. 36/1, 63-80
DOI: 10.4461/GFDQ.2013.36.5

Detection of mountain permafrost by combining high-resolution surface and subsurface information – An example from the Glatzbach catchment, Austrian Alps
2012
Otto, J.-C., Keuschnig, M., Götz, J., Marbach, M. and Schrott, L.
Geografiska Annaler: Series A, Physical Geography, 94, 43-57
DOI: 10.1111/j.1468-0459.2012.00455.x.

Kontakt

Mag. Gerald Griesebner
Fachbereich Umwelt & Biodiversität
0043 662 8044 5239
gerald.griesebner@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen