Kurzbeschreibung
Die Sammlung des Herbariums WHB umfasst ca. 76.000 Belege (Stand März 2020) höherer Pflanzen, Charophyceae und mariner Makroalgen und ist in einer elektronischen Datenbank erfasst. Dies beinhaltet auch Belege zur Genbank und Ex-situ-Schutzsammlung gefährdeter Arten in Österreich am Institut für Botanik.
Die elektronische Inventarisierung der umfangreichen Moos-Sammlung (ca. 30.000 Belege) ist in Arbeit, die der Flechten-Sammlung (ca. 5.000 Belege) ruht noch. Ebenso beherbergt das Herbarium eine kleinere Samen-Vergleichssammlung sowie eine Koniferenzapfen-Sammlung. Der Bestand wird laufend erweitert.
Sammlungsschwerpunkte sind u.a.:
Österreich und Gebiete der ehemaligen Monarchie
Alte Regionalflora von Wien
Istrien
Vorderasien
Ruderal- und Segetalflora (Österreich, Südeuropa, Iran)
Nepal, Tibet
Guatemala, Mexiko, Costa Rica
Brassicaceae
Characeae
Ansprechperson
DI Nora Stoeckl
Research Services
Die Sammlung ist für wissenschaftliche Zwecke auf Anfrage verfügbar.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Pflanzenbestimmung; Populationsbiologie und Ökologie der Pflanzen aus den folgenden Sammlungsschwerpunkten: Österreich und Gebiete der ehemaligen Monarchie, Istrien, Mitteleuropa; Naturschutz; morphologische und anatomische Methoden; DNA-Analysen (Sequenzierung, Barcoding)
nora.stoeckl@boku.ac.at
Botanische Staatssammlung München (D)
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M. (D)
Universität Osnabrück (D)
Universität Uberlândia (BR)
Weiters bestehen Kooperationen mit diversen Institutionen weltweit im Rahmen der üblichen Zusammenarbeit botanischer Sammlungen (Austausch und Leihgabe von Materialien für wissenschaftliche Zwecke).
Verbreitungsdynamik und Klimageschichte des eurasiatischen Steppengürtels: Gene dokumentieren Geschichte (Steppenflorengenese)
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=11265
Herbar als Zeitzeuge
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=8149
LIFE + Projekt Traisen: Neophytenprobleme
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=8183
Flora von Istrien
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=6409
(2013): Veränderung der Artenvielfalt im pannonischen Niederösterreich - Auswertung des BOKU-Herbariums als Zeitzeuge.
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 173-200; ISSN 3-85460-282-0
Grass, A., Tremetsberger, K., Hössinger, R., Bernhardt, K.-G.
(2014): Change of species and habitat diversity in the Pannonian region of Eastern Lower Austria over 170 years: Using herbarium records as a witness.
Natural Resources , 5, 583-596; ISSN 2158-706X
Lihra, R., Bernhardt, K.-G., Stoeckl, N.
(2013): Das Herbar als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008).
Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 24, 201-226; ISSN 3-85460-282-0
Scharfetter, E., Bernhardt, K.-G.
(2002): Das Herbarium des Institutes für Botanik der Universität für Bodenkultur..
In: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein (Hrsg.): Bericht: 10. Österreichisches Botanikertreffen vom 30. Mai bis 1. Juni 2002 an der HBLA Raumberg, 183-184, BAL, Irdning