Kurzbeschreibung
Die im Aufbau befindliche kommunikationswissenschaftliche Forschungsinfrastruktur HyPRESS basiert auf Langzeitstudien zur Entwicklung der politischen Informationsmedien seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, auf einer systematischen Erhebung von Medienstruktur- und Medieninhaltsdaten, auf der dafür notwendigen Methodenentwicklung und auf Erfahrungen in der Bereitstellung von Daten- und Untersuchungsmaterial. Sie wird bis Ende 2023 nicht nur technisch upgedated, sondern bis in die Gegenwart fortgeführt werden als auch sämtliche Mediensektoren umfassen.
HyPRESS dient
• der Archivierung und Verfügbarkeit der Daten,
• bietet eine Reihe von Werkzeugen an, mit denen die bereitgestellten Daten durchsucht, verknüpft und downgeloadet werden können,
• und möchte durch themenbezogen aufbereitete interaktive Angebote zur Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Verhältnis von Politik und Medien und zur Eröffnung neuer Forschungsperspektiven anregen.
Das Datenangebot fokussiert derzeit auf die Tagespresse und ist nach den folgenden Zeitabschnitten gegliedert:
• Der Zeitungsmarkt in der Habsburgermonarchie 1848–1918
• Der Zeitungsmarkt in der Ersten Republik 1918–1934
• Zeitungen während der Diktaturen 1934–1938–1945
In den einzelnen Zeitabschnitten stehen unterschiedlich aufbereitete Angebote zur Verfügung. So lassen sich beispielsweise
• Leserdichte, Zahl der Zeitungen und sprachliche Verteilung des Zeitungsangebots nach Kronländern der Habsburgermonarchie und im Zeitverlauf abfragen,
• organisationale und redaktionelle Angaben zu allen Wiener (und vergleichsweise: zu allen Berliner) Tageszeitungen für jeden beliebigen Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Ersten bzw. Weimarer Republik abrufen,
• interaktiv die Beziehungen zwischen Medien und Politik in der Ersten Republik erkunden,
• sowie ein rascher Überblick über die Eingriffe der Nationalsozialisten in die Pressestrukturen der österreichischen Bundesländer gewinnen.
Die Daten bilden die Grundlage für Forschungen in zahlreichen Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Ansprechperson
Dr. Josef Seethaler
Research Services
Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung stellt Forschenden, Lehrenden und Studierenden auf Anfrage, unter Angabe eines Forschungsthemas und nach einem Beratungsgespräch auch jene Strukturdaten zu österreichischen Medien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart zur Verfügung, die (noch) nicht online zugänglich sind.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
HyPRESS wird vom Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung/Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt erstellt. Das Institut befasst sich seit der Gründung der Vorgängereinrichtung 1994 in zahlreichen struktur- und inhaltsanalytischen Analysen mit Medien und politischer Öffentlichkeit in Österreich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Medienstatistische Daten und Daten zur Medienstruktur werden durch bibliographische Autopsie (Primärdaten) bzw. durch quellenkritische, komparative Auswertungen von Sekundärquellen erhoben. Medieninhalte werden in Abhängigkeit von der Fragestellung mittels qualitativ-quantifizierender oder quantitativer Methoden analysiert.
1991-1993
Gabriele Melischek
FWF
Institutionelle Struktur der Wiener Tagespresse 1918-1938
1994-1995
Herbert Matis, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
FWF, P09700-HIS
Die Wiener Tagespresse 1945-1955
1996-1997
Josef Seethaler
FWF, P10761-HIS
Soziale Netzwerke in der Wiener Zeitungsproduktion 1889-1945
1998-2001
Peter Csendes, Christian Oggolder
FWF, P12835-ARS
Alle genannten Projekte: https://www.oeaw.ac.at/cmc/research/media-politics-democracy-mepd
Demokratiegefährdende Tendenzen in der Politikvermittlung, 1927-1932
2002-2005
Herbert Matis, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, 9725
https://www.oeaw.ac.at/cmc/research/media-politics-democracy-mepd
Wien Geschichte Wiki – Historische Wissensplattform der Stadt Wien
laufend
Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8), Wienbibliothek im Rathaus (MA 9)
Stadt Wien
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
Barnett, W. P., & Woywode, M. (2001). From Red Vienna to the Anschluss: Ideological competition among Viennese newspapers during the rise of National Socialism. GSB Research Paper 1642, Stanford University.
Beck, N., Brüderl, J., & Woywode, M. (2008). Momentum or deceleration? Theoretical and methodological reflections on the analysis of organizational change. The Academy of Management Journal, 51(3), 413–435. DOI: 10.5465/amj.2008.32625943
Bernád, Á. Z. (2020). Communities und Hubs in skalenfreien Graphen. Versuch einer Analyse von Journalistennetzwerken in der Donaumonarchie anhand von Biographien des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815–1950. In C. Gruber, J. Kohlbacher & E. Wandl-Vogt (Hrsg.), The Austrian Prosopographical Information System (APIS): Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung (S. 247-302). Wien, Hamburg: new academic press.
Boaglio, G. (2012). Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2: Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Holzer, A. (2014). Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945. Darmstadt: Primus/Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Howe, P. J., Szöcsik, E., & Zuber, C. I., (2022). Nationalism, class, and status: How nationalists use policy offers and group appeals to attract a new electorate. Comparative Political Studies, 55(5): 832–868. https://doi.org/10.1177/00104140211036033
Lehnert, D. (1998). Die „Erfolgsspirale“ der Ungleichzeitigkeit: Bewertungsmuster der NSDAP-Wahlergebnisse in der Berliner und Wiener Tagespresse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Lentacker, A. (2019). The drug fetish: Capitalism, the mass press, and the body of the worker in Austrian Socialism, 1888–1920. The Journal of Modern History, 91(1), 38–73. DOI: 10.1086/701603.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2022). Öffentlichkeit und Presse in der Habsburgermonarchie. In T. Nicklas & M. Birk (Hrsg.), Aufklärungsdiskurse in der deutschsprachigen Regionlapresse Zentraleuropas, 1800–1920. Reims: épure.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2019). Von der Lokalzeitung zur Massenpresse: Zur Entwicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848. In D. Bellingradt, H. Böning, P. Merziger & R. Stöber (Hrsg.), Kommunikation in der Moderne (S. 94-135). Stuttgart: Steiner. http://www.jstor.org/stable/20852363
Melischek, G., & Seethaler, J. (2019). Die österreichische Tagespresse der Ersten. In M. Karmasin & C. Oggolder (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte. Bd. 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute) (S. 7–36). Wiesbaden: Springer VS. DOI:10.1007/978-3-658-23421-8_2
Melischek, G., & Seethaler, J. (2016). Die Tagespresse der franzisko-josephinischen Ära. In M. Karmasin & C. Oggolder (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte. Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918) (S. 167-192). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-11008-6_9
Melischek, G., & Seethaler, J. (2004). The Winner Takes It All: Einflussfaktoren der Berichterstattung über die Nationalsozialisten in der Berliner Presse der Weimarer Republik. In O. Panagl & R. Wodak (Hrsg.), Text und Kontext: Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich (S. 87-104). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (2003). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Vol. 4: 1938-1945. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der NS-Zeit. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Melischek, G., & Seethaler, J. (2003). Erfolg und Misserfolg als Dimension der Politikvermittlung: Ein attributionstheoretisches Modell. In W. Donsbach & O. Jandura (Hrsg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (S. 161-173). Konstanz: UVK.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (1999). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Vol. 5: 1945-1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Melischek, G., & Seethaler, J. (Hrsg.). (1992). Die Wiener Tageszeitungen: Eine Dokumentation. Vol. 3: 1918-1938. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Poutrus, P. G. (2015). Die antisemitischen Ausschreitungen im Berliner Scheunenviertel 1923: Zur Berichterstattung der Wiener Tagespresse. S: I. M. O. N. – SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION, Heft 2. Wien: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.
Schneider, G. K. (1995). Die Rezeption von Arthur Schnitzlers Reigen 1897–1994. Riverside, CA: Ariadne Press.
Schwendinger, C. (2011). Kriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen. Hamburg: Diplomica Verlag.
Seethaler, J., & Melischek, G. (2008). Die Zeitung im Habsburger Vielvölkerstaat. In M. Welke & J. Wilke (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung 1605-2005. Bremen: edition lumiére.
Seethaler, J., & Oggolder, C. (2011). Power to the women? Viennese journalism in the Interwar Period. Westminster Papers In Communication And Culture, 8, 73–98. DOI: 10.16997/wpcc.134
Seethaler, J., & Melischek, G. (2009). Leitmedien als Indikatoren politischer Krisen und Umbrüche: Das Beispiel der Weimarer Republik. In D. Müller, A. Ligensa, & P. Gendolla (Hrsg.), Leitmedien: Konzepte – Relevanz – Geschichte (S. 151–170). Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839410288-007
Seyringer, B. (2013). Auf den Spuren eines „Wahnsinnsattentates“: Die Wohnbausteuer und ihre mediale Verhandlung von Februar 1922 bis Juni 1934. XING – Ein Kulturmagazin, Heft 25.
Sheirich, R. M. (2008). Arthur Schnitzler’s challenge tot he government radio monopoly, September 1927 – February 1928. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 33(1), 199–226. DOI: 10.1515/iasl.2008.010
Stourzh, G. (1995). Erschütterung und Konsolidierung des Österreichbewußtseins – vom Zusammenbruch der Monarchie zur Zweiten Republik. In R. Plaschke, G. Stourzh & J. P. Niederkorn (Hg.): Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute (S. 289–311). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Tancer, J. (Hrsg.) (2019). Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Wien: new academic press.
Timms, E. (2012). Karl Kraus and the transformation of the public sphere in early Twentieth-Century Vienna. In C. J. Emden & D. Midgley (eds.), Changing perceptions of the public sphere (pp. 164–182). New York, Oxford: Berghahn Books.