• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Klimastationsnetz WegenerNet

  • Zur Übersicht
  • »
  • 355 / 2224
  • »

Universität Graz

Region Feldbach und Johnsbachtal | Website


Kurzbeschreibung

Das WegenerNet Klimastationsnetz in der Feldbachregion (Südoststeiermark/Österreich) besteht aus mehr als 150 Klimastationen welche seit 2007 die kleinräumige Wetter- und Klimaentwicklung mit neuartiger Genauigkeit vermessen. Auf einem Gebiet von rund 22 km × 16 km (mittlere Stationsdichte: eine Station pro ∼2 km²) werden mit 5-minütiger Auflösung Parameter wie Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Niederschlag und an ausgewählten Stationen Windgeschwindigkeit, -Richtung, sowie Bodenfeuchte aufgezeichnet.

Im Jahr 2020 wurde das 2D Bodenstationsnetz zu einem 3D Freiluftlabor für Klimaforschung mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ausgebaut. Die hierfür verwendeten Messgeräte bestehen aus
1. Einem polarimetrischen X-Band Doppler-Wetterradar zur Erfassung von Niederschlagsdaten in der Troposphäre über dem Bodenstationsnetz.
2. Einem Troposphären-Profiling Radiometer (kombiniertes Mikrowellen-/Infrarotradiometer) zur Messung von Temperatur- und Luftfeuchte-Profilen, sowie von Flüssigwasser- und Wasserdampf-Gehalt in der Troposphäre über dem WegenerNet Gebiet.
3. Einem Infrarotradiometer zur präzisen, räumlich gegitterten, Messung der Höhe der Wolkenuntergrenze sowie der 3D Wolkenstruktur über dem WegenerNet Gebiet.
4. Einem GNSS Bodenstationsnetz namens GNSS-StarNet, zur hochaufgelösten Messung des Wasserdampfgehaltes und des ausfällbaren Niederschlagswassers über dem WegenerNet Gebiet. Das Netz besteht aus sechs GNSS Stationen, welche sternförmig angeordnet wurden.

Darüber hinaus stellt das WegenerNet Klimastationsnetz Johnsbachtal (zukünftig „Gesäuseregion“) im Gebiet Ennstal/Nationalpark Gesäuse als kleineres "Schwesternetz" der Feldbachregion eine Ergänzung im alpinen Raum dar. Das Netz verfügt über fünfzehn meteorologische und zwei hydrographische Stationen, welche seit 2007 sukzessive errichtet wurden. Die Stationen liegen in Seehöhen von unter 700 m bis über 2100 m und messen in 10-min-Auflösung Parameter wie Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Strahlung und Wind.

Ansprechperson

Gottfried Kirchengast

Research Services

Scientific collaboration

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Langfristige Felddaten für Klimamodellierung und Klimaforschung sowie meteorologische Forschung und Anwendungen.

LTER – WegenerNet Feldbach Region (Universität Graz): https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/_4248

Nutzungsbedingungen

nach Vereinbarung; Kontakt: juergen.fuchsberger@uni-graz.at

Kooperationspartner

Gemeinden
Land Steiermark
UniGraz-Partner (national und international)
ZAMG Graz und Wien
andere Hochschulen

Referenzpublikationen

Fuchsberger, J., G. Kirchengast, and T. Kabas (2021):
WegenerNet high-resolution weather and climate data from 2007 to 2020
Earth Syst. Sci. Data, 13, 1307–1334, doi:10.5194/essd-13-1307-2021

Kirchengast, G., T. Kabas, A. Leuprecht, C. Bichler, and H. Truhetz (2014):
WegenerNet: A pioneering high-resolution network for monitoring weather and climate.
Bull. Amer. Meteor. Soc., 95, 227-242, doi:10.1175/BAMS-D-11-00161.1

Kontakt

Gottfried Kirchengast
Umwelt- Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Wegener Center
0316/3808431
gottfried.kirchengast@uni-graz.at
http://www.wegcenter.at/wegenernet

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen