• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Massenspektrometer isoprime precisION / Thermo Fisher Delta plus Finnigan MAT

  • Zur Übersicht
  • »
  • 129 / 2224
  • »

Universität Graz

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Das Labor bietet die Möglichkeit zur Analyse von δ13C und δ18O in Karbonatphasen sowie δ2H- und δ18O-Analyse in Wasser, aber auch anderen flüssigen Proben (z.B. Urin, Wein, Säfte etc.) in einer einzigen Aufbereitungslinie mit „continuous flow“ Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (CF-IRMS).

Ansprechperson

Gerald Auer

Research Services

Die Core Facility: Stable Isotopes am Institut für Erdwissenschaften bietet hochpräzise Analysefunktionen für stabile Isotope. Die Core Facility erlaubt die schnelle und anwenderfreundliche Analyse fester und flüssiger Proben mit einem hochmodernen Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS) über zwei periphere Präparationslinien von Elementar Analysensysteme GmbH.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Erforschung des Paläoklima, Diagenese von Kalk- und Dolomitgesteinen, Entwicklung von Kenngrößen in der Umweltforschung, Beurteilung der Wasserqualität, Entstehung und Anwendung von Tonmineralen, chemischer Angriff von Beton, Synthese und Eigenschaften von Nanopartikeln, Erkenntnisse über römische und mittelalterliche Herstellungstechniken uvm.

Nutzungsbedingungen

https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/labore-ausstattung/nawi-graz-core-facility-stable-isotopes/

Kontakt

Gerald Auer
Institut für Erdwissenschaften, Universität Graz
+43 316 380 5581
gerald.auer@uni-graz.at
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut/mitarbeiterinnen/
https://erdwissenschaften.uni-graz.at/de/institut-1/labore-ausstattung/nawi-graz-core-facility-stable-isotopes/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen