• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Mikro-Raman Spectrometer zur Phasenuntersuchung an Festsubstanzen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 725 / 2246
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Zerstörungsfreie Materialuntersuchungen im µm-Bereich. Anregung mit 3 verschiedenen Lasern (Nd-YAG (532 nm); He-Ne (633 nm), Diodenlaser (785 nm)). Hauptanwendungsbereich ist die Identifikation von funktionellen Gruppen in organischen und anorganischen Feststoffen, welche die Identifikation der Phase ermöglicht. Datenbanken zum Abgleich sind z.B. für Silikate, Oxide, Polymere oder organische Verbindungen vorhanden. Bei vorhandener Kalibration ist auch die Quantifizierung chemischer Komponenten möglich. Weiterhin erlaubt Raman Rückschlüsse auf die chemische Struktur der untersuchten Probe. Probenpräparation (Politur) ist nicht notwendig, sofern die Probe unter ein handelsübliches Mikroskop passt. Kombination mit einem Heiz-Kühltisch ist möglich und erlaubt zum Beispiel die zerstörungsfreie Untersuchung von Fluideinschlüssen.

Ansprechperson

Ass. Prof. Bastian Joachim-Mrosko

Research Services

Research Services nach Absprache mit dem Institut

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mineralogie-Petrologie-Geologie und Materialwissenschaften

Zuordnung zur Core Facility

Mineralogische Analysen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Absprache mit dem Institut

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

Anorganische Chemie, Physikal. Chemie, Pharmazie, Geologie - Universität Innsbruck
Medizinische Universität Innsbruck
Universität Wien
Universitäten in Deutschland, der Schweiz, Italien und Serbien
Industriepartner

Kontakt

Ass. Prof. Bastian Joachim-Mrosko
Institut für Mineralogie und Petrographie
+43 512 507-54619.
bastian.joachim@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/mineralogie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen