• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Mobiles Eye-Tracking: SMI EYE TRACKING GLASSES WIRELESS (ETG)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1068 / 2221
  • »

FH Oberösterreich

Steyr | Website


Kurzbeschreibung

Die Eye-Tracking-Brille zeichnet Blickverläufe von Probanden auf. Sie ist in ihrer Frequenz zwar auf 120 Hz limitiert, ermöglicht aber die Erfassung von realen Situationen (und nicht nur Darstellungen auf einem Bildschirm). Brillen sind besonders hilfreich, wenn mehrere Bildschirme oder Handgeräte wie Tablets oder Smartphones verwendet werden. Zudem können interaktive Visualisierungen und auch kollaborative Testszenarien erfasst werden.

Ansprechperson

Heimo Losbichler

Research Services

Gestaltung & Testen verschiedener Designvarianten zur Identifizierung der effektivsten, effizientesten und zufriedenstellendsten Lösung sowie die Optimierung der Interaktion zwischen mehreren Geräten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mithilfe des mobilen Eye-Tracking können jegliche, auf mehreren Bildschirmen gleichzeitig darstellbare Formen von Informationsvisualisierungen (Dashboards, Berichte, einzelne interaktive Visualisierungen, Tabellen, etc.) analysiert und schrittweise optimiert werden. Durch die aufgezeichneten Blickverläufe können z.B. Ursachen für Fehlinterpretationen von Berichten gefunden und im nächsten Schritt eliminiert werden. Die interaktive Arbeit auf und mit mehreren Bildschirmen gleichzeitig kann mithilfe dieser Eye-Tracking Brillen optimiert werden.

Nutzungsbedingungen

Kann nur in Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschungsmitarbeitern der Fachhochschule Oberösterreich Campus Steyr eingesetzt werden.

Referenzprojekte

https://research.fh-ooe.at/de/project/874?tab=1

Referenzpublikationen

C. Eisl - Mit Eye Tracking zum optimierten Bericht - The Reporting Times, 2015, pp. 18-19

C. Eisl, H. Losbichler, L. Falschlunger - Wahrnehmungsoptimierte Gestaltung von Information-Dashboards auf Basis von Eye-Tracking-Analysen - CFOaktuell, 2015, pp. 199-203

H. Losbichler et al. - Entscheidungsrelevante Informationen durch interaktive Visualisierung leichter erfassen - Unternehmerische Entscheidungen systematisch vorbereiten und treffen, 2020, pp. 187-208

H. Losbichler, L. Perkhofer - Die Verwendung von Eye Tracking zur Erhöhung der Qualität von Informationsvisualisierung - Tagungsband zum 13. Geodatentag Steyr, Steyr, Österreich, 2018

Kontakt

Schwerpunkte: Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) , Kompetenzfelder (Steyr) , Logistikum , Medien und Wissenstechnologien
Heimo Losbichler
Dekan & Studiengangsleiter Controlling, Rechnungswesen & Finanzmanagement
+43 5 0804 33710
heimo.losbichler@fh-steyr.at
https://research.fh-ooe.at/de/staff/733?tab=1
https://forschung.fh-ooe.at/standorte/research-center-steyr/research-center/ueber-das-research-center/personen/forscherinnen/?tx_widok_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=4&cHash=cf16ccc176f5f28abb057009a9000b27

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen