• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Modellpumpturbine

  • Zur Übersicht
  • »
  • 124 / 2221
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der Versuchsstand ist für die Untersuchung von Pumpen und Turbinen bei geschlossenem Versuchskreislauf konzipiert. Die Bestandteile des Universalprüfstandes sind im wesentlichen Ober- und Unterwasserkessel, die Verrohrung mit den Armaturen, das Aufspannfeld für die Versuchsmodelle, die Kreislaufpumpen und die Kühleinrichtung um die Temperatur im Kreislauf bei Langzeituntersuchungen konstant zu halten. Der Gleichstrom-Motorgenerator (Pmax= 87 kW; n= ± 0 - 1500 min-1) ermöglicht einen 4-Quadranten-Betrieb für Modelluntersuchungen. Außerdem können mittels einer hydrostatischen Pendellagerung genaue Wirkungsgradmessungen durchgeführt werden. Der geschlossene Versuchskreislauf erlaubt Kavitationsuntersuchungen, mit einer Vakuumpumpe kann der Druck im Unterwasserkessel bis auf 40 mbar (absolut) abgesenkt werden.

Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Christian Bauer

Research Services

https://www.tuwien.at/mwbw/iet/e302-02-forschungsbereich-stroemungsmaschinen/labor

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Energiespeicherung

Nutzungsbedingungen

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Christian Bauer
christian.bauer@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mwbw/iet/e302-02-forschungsbereich-stroemungsmaschinen

Kooperationspartner

Voith Hydro

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Christian Bauer
Energietechnik u. Thermodynamik
christian.bauer@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/mwbw/iet/e302-02-forschungsbereich-stroemungsmaschinen

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen