• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur Monitoring Förderungen „F&E FFG“

Nanostrukturforschungslabor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1108 / 2244
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Kernkompetenz des Instituts für Physik und Materialwissenschaft ist die Erforschung der Mikro- und Nanostruktur von Werkstoffen und deren Einfluss auf das physikalische und mechanische Verhalten.

In einem speziell dafür vorgesehenen Nanostrukturforschungslabor sind wir mit einer Reihe von hochpräzisen Geräten ausgestattet:

Rasterelektronenmikroskopie
Elementanalyse mit EDX
Röntgenkleinwinkelstreuung und Röntgenbeugung
Nanoindentierung
Verschiedene in-situ Techniken

Ansprechperson

Helga Lichtenegger, Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Research Services

Elektronenmikroskopie
SAXS
WAXS
Röntgenstreuung
X-ray Colour Microscope
Nanoindentierung
Mikrozugversuche
EDX – Elementanalyse
Optische Mikroskopie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Ein spezielles Labor für die Charakterisierung von Nanostrukturen wurde 2012 eingerichtet und verfügt über eine moderne Feldemissions-Umwelt-Rasterelektronenmikroskopie (ESEM) und Röntgenklein- und Weitwinkelstreuung, einschließlich SAXS im streifenden Einfall (GISAXS, RIGAKU S-Max 3000). Die Charakterisierungseinrichtungen werden durch modernste Probenpräparation (hochpräzise Diamantsäge, Mikrotome, Schleifen und Polieren usw.) ergänzt. Einen besonderen Schwerpunkt des Instituts bilden die Röntgenstreumethoden, die ständig weiterentwickelt werden, einschließlich kundenspezifischer In-situ-Geräte und Erweiterungen der Laborausstattung und der Synchrotron-Experimente.

Im Rahmen eines dieser Projekte (finanziert durch die FFG) wird ein einzigartiges Röntgen-Farbmikroskop gebaut, das in Kombination mit der Spektroskopie durch einen neuartigen energiedispersiven Flächendetektor röntgenbildgebend und beugend wirken kann.

Details zur Flüssiganoden-Röntgenquelle für das X-ray Color Microscope:
https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/fluessiganoden-roentgenquelle-fuer-x-ray-color-microscope_3901

Nutzungsbedingungen

Bitte per Email kontaktieren: physik@boku.ac.at

Kontakt

Helga Lichtenegger, Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat.
H89200 Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
+43 1 47654-89211
helga.lichtenegger@boku.ac.at
https://boku.ac.at/map/physik

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen