Kurzbeschreibung
Es handelt sich um eine Frequenzkamminfrastruktur für Präzisionsspektroskopie und zur Charakterisierung von Atomuhrenlasersystemen im Bereich der Quantentechnologie. Der Frequenzkamm ist auf einen dedizierten 1550nm Laser mit einer Linienbreite von 1Hz stabilisiert. Mit Hilfe eines Superkontinuums wird diese spektrale Charakteristik über einen Frequenzbereich von 670nm bis 1700nm erweitert. In der aktuellen Konfiguration werden die Atomuhrenübergänge mit Wellenlängen von 674nm, 729nm, 1068nm, 1069nm, 1156nm, 1299nm, und 1762nm abgedeckt. Anwenderlaser werden über stabilisierte Glasfasern mit dem Frequenzkamm verbunden und mittels Schwebungsmessungen gegen das stabilisierte Kammlicht charakterisiert. Eine permanente Fernüberwachung ist für kritische Laser möglich. Das System ist modular aufgebaut und hat ausreichend Leistungs- und Platzreserven um, mit entsprechenden Investitionen, mit weiteren Wellenlängen im Bereich von 500 bis 2100 nm erweitert zu werden.
Ansprechperson
Martin Ringbauer
Research Services
Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich. Bei Interesse wird um Kontaktaufnahme mit dem Projektleiter gebeten.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Laserspektroskopie, Quantenmetrologie, Laserstabilisierung, Frequenzkamm