• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Paläontologische Sammlung am Haus der Natur

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1309 / 2286
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl wissenschaftliches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.

Mit der Gründung im Jahr 1924 hat das Haus der Natur die geowissenschaftliche Sammlung des früheren Städtischen Museums Carolino Augusteum übernommen. Sie enthält alte Sammlungen von Naturkundlern, Bergbauräten und Medizinern aus Salzburg, wie z.B. Karl Freiherr von Schwarz, Professor Eberhard Fugger und Dr. Rudolf Vogeltanz. Der Schwerpunkt dieser Sammlung von Fossilien liegt bei Fundgebieten im Land Salzburg. Durch weitere Ankäufe und die Übernahme von Nachlässen und Schenkungen wurde die Sammlung ergänzt und auch international erweitert. Momentan liegen ca. 12.000 geologisch-paläontologische Präparate vor.

Ansprechperson

Dr. Anna Bieniok

Research Services

Repositorium für paläontologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
Taxonomisches Vergleichsmaterial

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Sammlungsbetreuung, Recherche

Nutzungsbedingungen

Die am Haus der Natur geführten Belegsammlungen stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich zugänglich (Anmeldung erforderlich).

Kooperationspartner

Dr. Hans Egger, Geologische Bundesanstalt Wien
Prof. Dr. Christoph Spötl, Universität Innsbruck
Dr. R.C. Baron-Szabo, Smithonian Institution, Washington, USA

Referenzpublikationen

Baron-Szabo, R.C. (2014) Scleractinian Corals from the Cretaceous of the Alps and Northern Dinarides with remarks on related taxa. Abh. Geol. B.-A., 68, 296 p. Vienna

Karl, H.V. (1996) Einige Bemerkungen über die fossilen Schildkröten (Reptilia, Testudines) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Mitt. Gesell. Salzburger Landeskunde, 136, 389-426.

Kontakt

Frau
Dr. Anna Bieniok
Geowissenschaften
+43-662-842653-242
anna.bieniok@hausdernatur.at
http://www.hausdernatur.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen