Kurzbeschreibung
Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek geht zurück auf die 1883 begründete Privatsammlung "Papyrus Erzherzog Rainer", die der Erzherzog 1899 Kaiser Franz Josef zum Geburtstagsgeschenk machte. Dieser wies sie als Spezialsammlung der Hofbibliothek zu.
Mit etwa 180.000 Objekten ist die Papyrussammlung eine der größten und bedeutendsten Sammlungen von Schriftstücken aus dem Altertum weltweit. Eine kleine Auswahl von mehreren hundert Objekten ist im Papyrusmuseum in der Dauerausstellung und in jährlich wechselnden Sonderausstellungen zu besichtigen.
Aufbewahrt werden Texte auf Papyrus und anderen Beschreibstoffen, wie Pergament, Papier, Tonscherben, Leder und Holztafeln, die die ägyptische Geschichte über einen Zeitraum von drei Jahrtausenden von ca. 1500 v. Chr. bis ca. 1500 n. Chr. beleuchten.
Die zentrale Aufgabe der Papyrussammlung ist das Bewahren der fragilen Dokumente in klimatisch stabilen Konditionen sowie ihre wissenschaftliche Erschließung. Nach über 130 Jahren ist erst etwa 5 % des Bestandes publiziert. Die WissenschaftlerInnen der Papyrussammlung arbeiten gemeinsam mit einer großen Zahl internationaler Forscher an der schrittweisen Aufarbeitung der Bestände. 2001 wurde die Papyrussammlung in ihrer Gesamtheit von der UNESCO in das "Memory of the World Register" eingetragen.
Ansprechperson
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme
Research Services
Sämtliche Bestände an Originalen der Papyrussammlung stehen der nationalen und internationalen Forschung zur Verfügung. Aus konservatorischen Gründen wird um eine zeitgerechte schriftliche Anmeldung mit Angabe der betreffenden Inventarnummer an papyrus@onb.ac.at ersucht.
Im online Bibliothekskatalog (https://search.onb.ac.at/primo_library/libweb/action/search.do?vid=ONB) sind Informationen zu den publizierten und einem Teil der unpublizierten Objekte der Papyrussammlung, sowie digitale Abbildungen der meisten dieser Objekte zugänglich.
Das Papyrusmuseum bietet ein vielfältiges Vermittlungsprogramm mit Themenführungen für alle Altersgruppen. Für Kinder gibt es rund ums Jahr verteilt Führungen und Workshops: Worauf schrieben die alten Ägypter? Kann man Papyrus flechten? Wie stellten sich die alten Ägypter das Jenseits vor und welche Märchen erzählten sie sich? Darüber hinaus werden auch spezielle Führungen mit Workshops für Schulklassen angeboten.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Papyrussammlung besitzen eine umfassende Expertise zu den verschiedenen Sprachgruppen und den vielfältigen inhaltlichen Schwerpunkten der Sammlungsbestände, die in laufend durchgeführten Projekten weiter erschlossen werden.
Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur
Wissenschaftliche Bibliothek, inkl. Sammlungen von geisteswissenschaftlichen Originalquellen
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
https://mellon.org/grants/grants-database/grants/austrian-national-library/31600664/
Die Kataloge der Sonderausstellungen im Papyrusmuseum erscheinen als Reihe "Nilus: Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients" (https://phoibos.at/Reihen-Zeitschriften/Reihen-Oesterreich/Nilus/)
Im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek (https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/) werden unter "Papyri" laufend Beiträge zu aktuellen Forschungsaktivitäten publiziert.