• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Quadrokopter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 975 / 2221
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der Quadrocopter ist konzipiert für die Befliegung von flächigen Dokumentationszielen in den Kategorien "open" und "specific" nach Kategorien des neuen EU-Verordnung (EU) 2019/947. Ausgestattet mit einer spiegellosen Systemkamera Sony Alpha 6000 und Objektiven mit Brennweiten 35 und 22mm können so Flächen und Objekte fotografisch dokumentiert werden. Die Schwenkung der Kamera in den Winkeln 0 / 45 / 90 Grad zur Vertikalen erlaubt eine verbesserte Erfassung von vertikalen Objektoberflächen. Ein Übertragung des Kamerabildes auf das Display der Etlas Mobile Sender-Einheit als live-preview macht ein gezieltes Erfassen von spezifischen Bildausschnittten möglich. Die Steuerung erfolgt über eine vorab erstellte Flugplanung bzw. manuelle Steuerung.

Alle essenziellen Systeme zur Gewährleistung der Flugtauglichkeit des Quadrocopter sind in redundanter Form ausgebildet um erhöhten Anforderungen der AustroControl und vergleichbaren Behörden gerecht zu werden und Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Zur Erhöhung der Aufnahmedichte und Befliegung im kleingliedrigen Umfeld steht außerdem eine Drohne des Modells DJI Mavic Pro 2 zur Verfügung. Die gesammelten Daten können in weiterer Folge mit der Software Agisoft Metashape photogrammetrisch zu structure-from-motion (SFM)-Modellen verarbeitet werden. Über das Einmessen von Bodentargets mittels einer GNSS-Antenne können Drohnendaten außerdem geopositioniert werden.

Auf Grund neuer Anforderungen und Amtswegen, welche mit der oberhalb genannten Verordnung notwendig sind, sind derzeit noch Schritte bis zur vollen Gebrauchstauglichkeit notwendig. Eine Beurteilung zur Verwendung im Einzelfall ist jedoch denkbar.

Ansprechperson

Lukas Stampfer

Research Services

SERVICE AUF GRUND NEUER RECHTLICHER RAHMENBEDINGUNGEN IN VORBEREITUNG
- Befliegung von Grundstücken, Flächen, Objekten
- Fotografische Dokumentation aus Vogelperspektive
- Auswertung von Quadrocopter-Fotos zu photogrammetrischem SFM (structure from motion) - Modell
- Geoverortung von Bildern und SFM-Modellen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Quadrocopter dient zur Aufnahme von geopositionierten Luftbildern und Photogrammetrischen structure-from-motion (SFM) - Modellen in Form von Meshes, Punktewolken und Gigapixel-Orthografien. Über eine entsprechende Flugplanung bzw. unter manueller Befliegung können so Bauwerke und Geländeoberflächen erfasst werden.

Nutzungsbedingungen

SERVICE AUF GRUND NEUER RECHTLICHER RAHMENBEDINGUNGEN IN VORBEREITUNG

Kontakt

Verwaltung Gerät
Lukas Stampfer
FOB Baugeschichte Bauforschung
015880125133
lukas.tampfer@tuwien.ac.at
http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/

Vorständin Forschungsbereich
Marina Döring-Williams
FOB Baugeschichte Bauforschung
015880125101
marina.doering-williams@tuwien.ac.at
http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen