Kurzbeschreibung
Das terrestrisches Radarinterferometer (eng. Ground-based interferometric synthetic aperture radar; GB-InSAR) der Firma Ellegri srl (Modell LisaMobil) ist ein mobiles Radarsystem zur multitemporalen Messung, Überwachung und Analyse von Oberflächendeformationen, wie z.B. Rutschungen oder potenziellen Fels- und Bergstürzen. Die terrestrische Radarinterferometrie ermöglicht großflächige und kontinuierliche Deformationsmessung in vordefinierten Zeitintervallen (Minuten bis Tage), wobei Messreichweiten von bis zu 4 Kilometern und Messgenauigkeiten im sub-Millimeter Bereich erreicht werden können.
Das LisaMobil GB-InSAR-System zeichnet sich durch ein hohes Maß an operativer Flexibilität aus und kann auch in steilen Hängen eingesetzt werden, für welche andere SAR-Systeme nur bedingt oder keine Daten liefern können. Die terrestrische Radarinterferometrie ermöglicht, daher das Monitoring von gravitativen Massenbewegungen mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung in Blickrichtung nahe Echtzeit (Hangstabilitätsanalyse, Bauwerksdeformation, Baugrubenüberwachung, Naturgefahrenabschätzung).
Ansprechperson
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.sc.nat. Christian Zangerl
Research Services
Bitte kontaktieren sie uns unter iag@boku.ac.at bezüglich Informationen über mögliche Forschungsdienstleistungen.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die terrestrischen Radarinterferometrie ermöglicht ein hochfrequentes und kontinuierliches Monitoring von Deformationen im sub-Millimeter Bereich bis zu 2 km und mit einer maximalen Distanz von bis zu 4 km. Die minimale Observationsfrequenz liegt bei wenigen Minuten und das System in der Lage ist ganzjährig zu operieren. Die Messungen werden dabei nicht durch atmosphärische Bedingungen (z.B. Verfügbarkeit von Sonnenlicht, Blitzschlag, Niederschlag, Wolken, etc.) limitiert. Die Aufgaben- und Anwendungsbereiche der terrestrischen Radarinterferometrie sind daher vielfältig und umfassen die Detektion, Analyse und Monitoring von Deformationen an I) Böschungen und Massenbewegungen in Fest- und Lockergestein (Hangstabilitätsanalyse, Baugrubenüberwachung, Naturgefahrenabschätzung); II) Bauwerken (Staudämme, Brücken, historische Monumente); III) Eis- und Gletschermassen, sowie Blockgletscher.