• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterkraftmikroskop JPK SENSE SPM

  • Zur Übersicht
  • »
  • 534 / 2180
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Kommerzielles Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Abbildung von Oberflächen mit hoher Genauigkeit. Messungen sind an Luft und in Lösungsmitteln möglich. Eine Modul zur Temperaturregelung ist vorhanden, ebenso der QI-Mode und der FastScan Mode von JPK. Anwendungen sind: Untersuchung des Einflusses mechanischer Kraft auf einzelne Moleküle, insbesondere mit Fokus auf Abrisskräfte und Dissoziationskinetiken ausgewählter chemischer Verbindungen anhand von Rasterkraftmikroskopie; Hochauflösende Bilder von z.B. Oberflächen und Bioproben.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Martin Beyer

Research Services

- Einzelmolekülkraftspektroskopie
- Abbilden von Oberflächenstrukturen
- Quantitatives Imaging (Abbildung unter Berücksichtigung der Elastizität der Oberfläche mit dem QI-Mode des Geräts)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Rasterkraftmikroskop wird vorrangig für die Einzelmolekülkraftspektroskopie von kovalenten Bindungen eingesetzt. Dabei kommen die Methoden des Force-Ramp und Force-Clamp zum Einsatz. Im Rahmen von Kooperationen werden auch biologische Proben und Materialproben untersucht.

Nutzungsbedingungen

Nach Absprache, entweder über Auftragsmessungen oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation.

Referenzpublikationen

M. S. Sammon, S. Schirra, M. F. Pill, H. Clausen-Schaumann, M. K. Beyer: Functionalization of DLC Surfaces to Access High Rupture Forces in Single-Molecule Force Spectroscopy of Covalent Bonds. Chemistry-Methods 1, 271-277 (2021). DOI: 10.1002/cmtd.202100008

M. S. Sammon, M. Biewend, P. Michael, S. Schirra, M. Ončák, W. H. Binder, M. K. Beyer: Activation of a Copper Biscarbene Mechano-Catalyst Using Single-Molecule Force Spectroscopy Supported by Quantum Chemical Calculations. Chem. Eur. J. 27, 8723-8729 (2021). DOI: 10.1002/chem.202100555

Kontakt

Univ.-Prof. Martin Beyer
Institut für Angewandte Physik und Ionenphysik
+43 512 507 52680
martin.beyer@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/chemphys/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen