• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Scanning Electron Microscopy Jeol JSM-6010LV

  • Zur Übersicht
  • »
  • 633 / 2246
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Das REM wird angewandt für die bildliche Darstellung und Untersuchung von oberflächlichen (Mikro-) Strukturen fester Proben. Das REM zeichnet sich dabei durch seine hohe bildliche Auflösung aus. Aufgrund der hohen Tiefenschärfe ist es zudem möglich, stark strukturierte Objekte in ihrer Gesamtheit deutlich darzustellen. Das REM ist ausgestattet mit einem SE-Detektor (Oberflächenabbildung) und einem BSE-Detektor (Materialkontrastbild). Ein zusätzlich implementierter EDX-Detektor ermöglicht die semi-quantitative Elementaranalyse, sowie die Erstellung von Elementverteilungsbildern (Detektion von B bis U möglich, hauptsächlich anorganischer Proben). Die low vacuum Funktion ermöglicht zudem das Arbeiten mit elektrisch nicht leitenden Proben. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Proben, die nicht vorbehandelt werden dürfen (z.B. Archäologische Fundstücke).

Ansprechperson

Mag. Martina Tribus

Research Services

Research Services nach Absprache mit dem Institut

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Rasterelektronenmikroskop am Institut für Mineralogie und Petrographie wird eingesetzt um petrologische, mineralogische, geologische und materialwissenschaftliche Fragestellungen abzuklären.

Zuordnung zur Core Facility

Mineralogische Analysen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Absprache mit dem Institut

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

Forschungseinrichtungen (intern und extern)
Industrie

Kontakt

Mag. Martina Tribus
Institut für Mineralogie und Petrographie
martina.tribus@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/mineralogie

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen