• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Softwarepakete zu Simulationen im Bereich Optik

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1992 / 2293
  • »

Austrian Center for Medical Innovation and Technology (ACMIT Gmbh)

Wiener Neustadt | Website


Kurzbeschreibung

Als Forschungsinfrastruktur hat ACMIT Softwarepakete zur Simulation optischer Problemstellungen zur Verfügung und bietet mit einem darin geschulten Team Simulationen zu optischen Systemen in verschiedensten Anwendungsbereich an.
Mithilfe modernster Simulationsprogramme (Field-Tracing und Ray-Tracing) ist eine rigorose Berechnung des elektromagnetischen Feldes möglich und selbst unübliche optische Oberflächen können korrekt auch unter Berücksichtigung diffraktiver Effekte simuliert und optimiert werden.

Ansprechperson

DI Kirsten Lux

Research Services

Simulationen zu optisch abbildenden Systeme für Design und Optimierung

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem für die Simulation optischer Problemstellungen in den Bereichen Field-Tracing und Ray-Tracing geschulten und erfahrenen Vor-Ort-Team ist eine rigorose Berechnung elektromagnetischer Feldes möglich wobei selbst unübliche optische Oberflächen auch unter Berücksichtigung diffraktiver Effekte simuliert und optimiert werden können.

Nutzungsbedingungen

Auf Anfrage

Referenzpublikationen

C. Krutzler, K. Lux, M. Prinz, Recent Developments in Modeling Innovative Intraocular Lenses, IFAC conference, 2012, Budapest.

Kontakt

DI Kirsten Lux
+43 2622 22859-41
Kirsten.Lux@acmit.at
http://www.acmit.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen