• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

STEDYCON super-resolution micro­scope

  • Zur Übersicht
  • »
  • 323 / 2245
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die Stedycon-Einheit wurde auf einem Zeiss Axiovert OBSERVER Z1-Mikroskop installiert, das die Bildgebung von lebenden Zellen, Weitfeldepifluoreszenz, konfokale und STED-Mikroskopie ermöglicht. Ein piezo-gesteuertes 100x-Objektiv ermöglicht die 3D-Erfassung. Eine elektronische YX-Stufe wird per Joystick gesteuert. Eine Halogenlampe und eine HBO-Lampe liefern eine Weitfeldbeleuchtung für Hellfeld- bzw. Fluoreszenzbilder.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Silja Weßler

Research Services

STED Mikroskopie, Live Cell Imaging

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät wird in verschiedenen molekular- und zellbiologischen Diszplinen eingesetzt. Das Gerät ermöglicht die super-auflösende Analyse von fixierten und lebenden Zellen. Dazu wird die Probe zusätzlich zum Anregungsstrahl mit einem rotverschobenen Laserstrahl beleuchtet. Dieser kann durch stimulierte Emission die angeregten Farbstoffmoleküle zurück in den AUS-Zustand überführen. Die Auflösung kann nun erhöht werden, indem die angeregten Fluorophorein den äußeren Bereichen des Anregungsspots gezielt ausgeschaltet werden. Um dies zu erreichen wird das Intensitätsprofil des STED-Lasers so gestaltet, dass es in der Mitte des Strahls eine Intensitätsnullstelle aufweist (Torusform bzw. Donut). Wird die Probe auf diese Art abgerastert, entsteht ein hochaufgelöstes Bild.

Zuordnung zur Core Facility

Moderne Bildgebung und Mikros­kopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Referenzprojekte

Analysis of pathogen-host interactions
ongoing
Silja Weßler
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/der-fachbereich/arbeitsgruppen/wessler/projects-10/bacterial-htra-proteases-in-the-disruption-of-the-epithelial-barrier/

Profiling Helicobacter pylori proteases – proteolytic shaping of pathogen-host interactions
2019-2023
Silja Weßler
FWF
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/der-fachbereich/arbeitsgruppen/wessler/projects-10/h-pylori-proteases/

Referenzpublikationen

E-Cadherin Orthologues as Substrates for the Serine Protease High Temperature Requirement A (HtrA)
2022
Bernegger S, Hutterer E, Zarzecka U, Schmidt TP, Huemer M, Widlroither I, Posselt G, Skorko-Glonek J, Wessler S.
Biomolecules
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35327548/

https://doi.org/10.3390/biom12030356

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Silja Weßler
Fachbereich Biowissenschaften
+43 662 8044 7210
Silja.Wessler@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen