• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

TBRC Converter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1810 / 2221
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben | Website


Kurzbeschreibung

Beim Top Blown Rotary Converter (kurz TBRC) handelt es sich um einen mit Erdgas beheizten rotierenden Konverter, mit dessen Hilfe industrienahe Versuche in Richtung Primär- und Sekundärmetallurgie sowie am Recyclingsektor durchgeführt werden können.

Ansprechperson

Luigi Cattini

Research Services

Beim Top Blown Rotary Converter (kurz TBRC) handelt es sich um einen mit Erdgas beheizten rotierenden Konverter, mit dessen Hilfe industrienahe Versuche in Richtung Primär- und Sekundärmetallurgie sowie am Recyclingsektor durchgeführt werden können.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Metallurgie, Recycling, Energietechnik und Ressourcenmanagement; Doktoratsprogramme zur Heranbildung junger Forscherinnen und Forscher.

Nutzungsbedingungen

Ansprechperson:
Lehrstuhlleiter: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Antrekowitsch

Telefon: +43 3842 402 5200
E-Mail: helmut.antrekowitsch@unileoben.ac.at
Fax: +43 3842 402 5202

Referenzpublikationen

Pichler C. und J. Antrekowitsch: Alternative Verfahren zur Aufarbeitung von Stäuben aus der Stahlindustrie. Mineralische Nebenprodukte und Abfälle, Berlin, Deutschland, 30.06-01.07 2014, 399-409

Rösler G., C. Pichler, J. Antrekowitsch und S. Wegscheider: “2sDR”: Process Development of a Sustainable Way to Recycle Steel Mill Dusts in the 21st Century. JOM 66 (2014) 9, S. 1721–1729

Antrekowitsch H., C. Pichler und R. Rumpold: New development in metal recovery from secondary resources. 4th Slag Valorisation Symposium Zero Waste, Leuven, Belgien, 15–17.04.2015

Rösler G, Pichler C, Wegscheider S, Antrekowitsch J. Sustainable Recovery of Heavy Metals from Metallurgical Dust – the 2sDR process. in Proceedings PbZn 2015: Volume 2. GDMB. 2015. S. 877-886, Düsseldorf, Deutschland

Rösler, G., C. Pichler, S. Steinlechner und J. Antrekowitsch: Mini Mill Solutions in the Recycling of Electric Arc Furnace Dust – The 2sDR Process. Proc. of REWAS 2016, Nashville Tennessee, p.43–48

Kontakt

Luigi Cattini
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
03842 402 5253
luigi.cattini@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen