• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

TESCAN UniTOM HR micro-CT-System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 416 / 2221
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website


Kurzbeschreibung

Das µCT Graz Konsortium besteht aus 13 Instituten von 3 Grazer Universitäten (TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Meduni Graz). Mit einer FFG-Infrastrukturförderung konnten 2 µCT Geräte angeschafft werden. Das TESCAN UniTOM HR micro-CT-System ermöglicht µCT Aufnahmen mit einer bestmöglichen Auflösung von ca. 0.8 µm in 3D von beinahe beliebigen Materialien. Das Gerät ist bereits vom Hersteller insbesondere für In Situ Messungen konzipiert worden. Die Probengröße geht von ein paar Millimetern bis zu 70 cm hoch und 550 mm Durchmesser bei einem Maximalgewicht von 45 kg.

Es können Proben von Papier über Medikamente bis zu Beton und 3D gedrucktem Metall auf ihre innere Struktur hin untersucht werden. Dabei können zum Beispiel Porenstrukturen sichtbar gemacht und quantitativ bestimmt werden. Das Konsortium deckt sehr viele verschiedene Materialien und Forschungsfragen ab, sodass verschiedenste Kooperationen innerhalb des Konsortiums und mit externen Forschern möglich sind. Insbesondere sind Kooperationen zum Design und zum Bau von In Situ Stages möglich.

Ansprechperson

Robert Schennach

Research Services

Es ist jederzeit möglich, µCT Messungen für verschiedenste Proben und Fragestellungen durchzuführen. Dabei kann man entweder nur die Rohdaten bekommen oder auch die Auswertung von unserem Experten durchführen lassen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mikrostrukturaufklärung von verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel, Papier, Beton, Metalle, 3D gedrukte Strukturen, geologische Proben, Kunststoffe, Tabletten, Implantate, elektrochemische Zellen, Komposite, Batterien, integrierte Schaltungen etc.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen finden Sie auf unserer homepage: http://gmct.tugraz.at

Kooperationspartner

Institut für Festkörperphysik, TU Graz
Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI), TU Graz
Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik, TU Graz
Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik, TU Graz
Institut für Chemie und Technologie von Materialien, TU Graz
Institut für Prozess und Partikeltechnik, TU Graz
Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Graz
Institut für Betonbau, TU Graz
Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung, TU Graz
Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik, TU Graz
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Uni Graz
Institut für Erdwissenschaften, Uni Graz
Klinische Abteilung für Neuroradiologie, Vaskuläre und Interventionelle Radiologie, MUG

Kontakt

Robert Schennach
Institut für Festkörperphysik
+43 316 873 8462
robert.schennach@tugraz.at
http://www.gmct.tugraz.at
https://www.tugraz.at/projekte/gmct/home

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen