• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Thermo Scientific iCAP RQ Quadrupol ICP Massenspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 923 / 2217
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Das iCAP RQ ICP-MS ist ein im kompakten Vertikaldesign gehaltenes Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), das sich ideal zur routinemäßigen Konzentrationsbestimmung von Neben- und Spurenelementen in gelösten geowissenschaftlichen Proben (z.B. Gesteins-, Mineral- und Bodenproben) eignet.

Zwei Autosampler ermöglichen effiziente Messungen mit hohem Probendurchsatz. Des Weiteren ermöglichen verschiedene Probeneinlasssysteme (z.B. Aridus3) und ein Helium KED (kinetic energy discrimination) Filter (zur effektiven Beseitigung polyatomarer Interferenzen) eine erhöhte Messsensitivität für die Ultraspurenanalytik. Unter optimalen Bedingungen können somit Elementkonzentrationsbestimmungen vom hohen ppm- bis in den mittleren ppt- Bereich durchgeführt werden. Konzentrationsbestimmungen mittels Isotopenverdünnungsanalysen können ferner - in Verbindung mit der thermionenmassenspektrometrischen Bestimmung von hochpräzisen Isotopenverhältnissen- zu Geo- und Kosmochronologischen Datierungen von Gesteinsproben herangezogen werden.

Neben der Lösungs-ICP-MS kann das Gerät optional auch mit einer Laserablation zur in situ Spurenanalytik von Gesteins- und Mineraldünnschliffen betrieben werden.

Ansprechperson

Dr. Toni Schulz

Research Services

In Abhängigkeit von Kapazität und Auslastung kann die Forschungsinfrastruktur iCAP ICP-MS im Rahmen von Hochpräzisionsisotopenmessungen in der Core Facility „Festkörpermassenspektrometrie“ auch externen Nutzern für Isotopenverdünnungsanalysen und zur Spurenanalytik zur Verfügung gestellt werden.

Alle Interessierten werden gebeten ihre Anfragen per mail an massenspektrometrie.dfl@univie.ac.at oder über den Mailservice der Homepage zur Core Facility zu richten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Spurenelementanalytik und Isotopenverdünnungsmessungen von geowissenschaftlichen Proben erfordern umfangreiche kontaminationsfreie, nasschemische Vorarbeiten. In Vorbereitung zur Messung und Datenauswertung und sofern nicht anderweitig erfolgt, umfasst die Betreuung der Analytik am iCAP Massenspektrometer die Probenaufbereitung und Probenlösung inklusive ionenchromatographischer Arbeiten in zur Verfügung stehenden Reinstlaboratorien. Sämtliche Arbeitsschritte werden betreut oder von einem Senior Scientist und einem technischem Angestellten durchgeführt.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Forschungsinfrastruktur iCAP ICP-MS werden nach Kontaktaufnahme (über "massenspektrometrie.dfl@univie.ac.at" oder über den Mailservice der Homepage zur Core Facility) entsprechend der konkreten Anfrage bekanntgegeben.

Kontakt

Dr. Toni Schulz
DfL
massenspektrometrie.dfl@univie.ac.at
https://lithosphere.univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen