• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Vantage Pipettierroboter, Hamilton Germany GmbH

  • Zur Übersicht
  • »
  • 961 / 2244
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Es handelt sich in erster Linie um einen Pipettierroboter für die Generierung einer Substanzbibliothek, welche aus Naturstoffen, Arzneistoffen und potentiell biologisch aktiven Molekülen zusammengestellt wird. Ziel ist es, die verfügbaren Substanzen als Stocklösung herzustellen und zur jederzeitigen Verfügbarkeit aufzubewahren. Die Stocklösungen werden in Tubes und in 96 DWP als Mutterplatten aufbewahrt. Ebenso werden daraus für spätere Assays direkt Tochterplatten in 96 DWP erstellt. Wesentlich dabei ist, dass die hierzu notwendigen Vorgänge vollständig automatisiert ablaufen; insbesondere können für allfällige Teststellungen aus den Stocklösungen vollständig automatisiert Verdünnungen hergestellt werden.

Darüber hinaus umfasst der vollautomatische Roboter das Pipettieren, das Aliqoutieren, das Mischen, das Öffnen / Schließen der Probengefäße sowie das Einlesen der 1D-/2D Barcodes der Probenträger, Tips und Platten über einen Barcode Scanner.

Unter Weiterem kann auch die Probenvorbereitung für analytische Zwecke vollautomatisiert durchgeführt werden. Die Reagenzien und Proben können während des Vorbereitungsvorganges ständig gekühlt werden.

Im Hinblick auf die Möglichkeit der Durchführung von zell-basierenden Assays kann das Gerät unter sterilen Bedingungen betrieben werden, wobei hierfür eine Nachrüstbarkeit mit einer HEPA-Hood möglich ist.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thierry Langer

Research Services

Research Services nach Rücksprache.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methode Substanzdatenbank: Abfüllen von Stocklösungen, Verdünnungen etc.
Probenvorbereitung und Herstellen von Verdünnungen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache. Wissenschaftliche Kooperation nach Vereinbarung.

Kontakt

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thierry Langer
Pharmazeutische Chemie
+43-1-4277-55103
thierry.langer@univie.ac.at
https://pharmchem.univie.ac.at/home/facilities/liquid-handler-roboter/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen