Kurzbeschreibung
Das in Kooperation von BOKU und TU Wien konzipierte und aufgebaute X-ray Color Camera Microscope (XCCM) ist für eine Vielzahl an Röntgentechniken geeignet. Zwei Komponenten sind dafür ausschlaggebend: Eine leistungsstarke Flüssiganoden-Röntgenquelle, die einen sehr starken Röntgenphotonenfluss bietet (siehe auch: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/fluessiganoden-roentgenquelle-fuer-x-ray-color-microscope_3901) sowie energiedispersiver Flächendetektor, der in der Lage ist für jeden einzelnen Pixel ein komplettes Energiespektrum ("Röntgenfarben") zu liefern. Durch Kombination dieser beiden Komponenten ist es möglich eine für ein Laborgerät bisher unerreichte Photonenausbeute zu erreichen.
Das führt einerseits dazu, dass bei Techniken die üblicherweise an Laborgeräten durchgeführt werden, bessere Ergebnisse erzielt werden können, oder ermöglicht es, Analysen durchzuführen, die davor nur an Großforschungseinrichtungen wie Synchrotons möglich waren.
Dazu gehören unter anderem Techniken wie Element Imaging (sowohl per abscannen der Probe als auch Full Field) oder Diffraktion (klassisch, Energy Dispersive Laue Diffraction) mit der Möglichkeit durch die Größe des Detektors in einen großen Raumwinkel zu messen. Auch die Kombination dieser Techniken ist simultan möglich.
Ansprechperson
Helga Lichtenegger
Research Services
Röntgendiffraktion
Röntgenfluoreszenzanalyse
Energy Dispersive Laue Diffraction
Full Field Element Imaging
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Die Projektpartner der BOKU und TU Wien besitzen große Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Röntgentechniken und Kooperation mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie auch Industriepartnern und Museen. Dabei gibt es Expertise mit der Untersuchung unterschiedlichster Proben, von biologischem Gewebe über Implantate in der Medizintechnik bis zu Kunstobjekten im Bereich der Cultural Heritage Forschung
Atominstitut https://www.tuwien.at/phy/ati/strahlenphysik
PNSensor https://www.pnsensor.de