• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ZEISS MIKROSKOP AXIO OBSERVER Z1

  • Zur Übersicht
  • »
  • 270 / 2224
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Fixierte Proben liefern nur eine kurze Momentaufnahme der zellulären Vorgänge. Durch die Beobachtung lebender Zellen oder Organismen kann man Einblicke in die Dynamik und Interaktion von Proteinen, Organellen und Zellen gewinnen. Das AxioObserver (Zeiss) ist für Durchlicht Hellfeld, Phasenkontrast, DIC, PlasDIC und Auflicht Fluoreszenz geeignet und mit einer Temperiereinrichtung und motorischen Objekttisch ausgestattet. Das Mikroskop ist für die Fluoreszenz-basierten Analyse fixierter und lebender Zellen im Bereich der Zellbiologie und Krebsforschung einsetzbar.

Ansprechperson

Prof. Dr. Silja Wessler

Research Services

Live Cell Imaging

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät wird in verschiedenen molekularbiologischen Disziplinen wie der molekularen Tumorbiologie sowie der molekularen Immunologieforschung eingesetzt. Das Gerät ermöglicht mit Hilfe von Fluoreszenz basierenden Markierungsmethoden die Analyse fixierter wie auch lebender Zellen, eine zentrale Technologie und Vorausseztung für die Entstehung hochzitierter Publikationen der CF Tumorbiologie. Ausstattung: Durchlicht Hellfeld, Phasenkontrast, DIC, PlasDIC und Auflicht Fluoreszenz mit einer Temperiereinrichtung und motorischen Objekttisch

Zuordnung zur Core Facility

Moderne Bildgebung und Mikros­kopie

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Referenzprojekte

Doktoratskolleg Immunity in Cancer and Allery
2008-2017
Josef Thalhammer: Koordinator
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Apoptosis or Cell Survival: c-Abl in Helicobacter pylori-infected epithelial cells
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24315

Targeting E-cadherin - Functional role of E-cadherin shedding in Helicobacter pylori-associated carcinogenesis
2012-2017
Silja Wessler
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, P24074

Referenzpublikationen

The functional interplay of Helicobacter pylori factors with gastric epithelial cells induces a multi-step process in pathogenesis
2013
Posselt G, Backert S, Wessler S
Cell Communication and Signaling
DOI: 10.1186/1478-811X-11-77

Helicobacter pylori HtrA is a new secreted virulence factor that cleaves E-cadherin to disrupt intercellular adhesion.
2010
Hoy B, Löwer M, Weydig C, Carra G, Tegtmeyer N, Geppert T, Schröder P, Sewald N, Backert S, Schneider G, Wessler S.
EMBO Reports
DOI: 10.1038/embor.2010.114

CagA phosphorylation in Helicobacter pylori-infected B cells is mediated by the non-receptor tyrosine kinases of the Src and Abl families.
2016
Krisch LM, Posselt G, Hammerl P, Wessler S
Infection and Immunity
DOI: 10.1128/IAI.00349-16

Identification of E-cadherin signature motifs functioning as cleavage sites for Helicobacter pylori HtrA
2016
Schmidt TP, Perna AM, Fugmann T, Böhm M, Jan Hiss, Haller S, Götz C, Tegtmeyer N, Hoy B, Rau TT, Neri D, Backert S, Schneider G, Wessler S.
Scientific reports
DOI: 10.1038/srep23264.

E-Cadherin Orthologues as Substrates for the Serine Protease High Temperature Requirement A (HtrA)
2022
Bernegger S, Hutterer E, Zarzecka U, Schmidt TP, Huemer M, Widlroither I, Posselt G, Skorko-Glonek J, Wessler S.
Biomolecules
DOI: 10.3390/biom12030356

Kontakt

Prof. Dr. Silja Wessler
Fachbereich Biowissenschaften, Schwerpunkt ACBN
0043 662 8044 7210
silja.wessler@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/biowissenschaften/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen