Kurzbeschreibung
Die Frage nach dem Wesen von Farbe und der Wirkung von Materialien auf die Betrachter_innen von Kunstwerken hat Künstler_innen von der Antike bis heute beschäftigt und sie veranlasst diese Fragen in ihren Kunstwerken zu thematisieren. Die Kenntnis der Farbtheorien der Maler_innen ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis vieler Kunstwerke in ihrer Zeit. Die Analyse des Materiales selber, seiner chemischen Zusammensetzung, seiner spezifischen Alterungseigenschaften, zunehmend auch die gesundheitlichen Wirkungen bei der künstlerischen Arbeit sind die wesentliche Grundlage für den Erhalt von historischen und zeitgenössischen Kunstwerken im Sinne ihrer Lagerung oder konservatorisch-restauratorischer Maßnahmen. Die chemische Charakterisierung von Materialien – Pigmente, Bindemittel, Malträger, Fixierung u.v.m. – ist oftmals notwendig für die korrekte zeitliche Einordnung von Objekten bis hin zu Echtheitsnachweisen und Überprüfung der Provenienz eines Kunstwerkes.
Ansprechperson
Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Katja Sterflinger
Research Services
-
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Farbmessungen
- TIDAS MSP400 microscope spectrometer (J&M Analytik AG, Germany)
- Optical fiber coupling to Axioplan 2 microscope for reflection and transmission measurement of micro samples (Carl Zeiss Microscopy GmbH, Germany)
- Fiber optic probe for reflection measurements. Designed and built at the Institute of Science and Technology in Art.
- SpectroEye handheld spectrophotometer for color measurements (X-Rite GmbH, Switzerland)