• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Speläologische Sammlung am Haus der Natur

  • Zur Übersicht
  • »
  • 6 / 9
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die speläologische Sammlung des Museums Haus der Natur dokumentiert über 100 Jahre Höhlenforschung im Land Salzburg und benachbarten Gebieten. Es sind ca. 1200 Proben aus Höhlen – also Tropfsteine, Sinterformen, Lehm- und Gesteinsproben – und zusätzlich knapp 2000 Knochen von fossilen Höhlenbewohnern, meist Höhlenbären, verwahrt. Die Sammlung enthält die Exponate der früheren Salzburger Höhlenausstellung.

Ansprechperson

Dr. Anna Bieniok

Research Services

Repositorium für speläologische Funde
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
Taxonomisches Vergleichsmaterial

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Knochenbestimmung, Ansprache von Gesteinsproben.

Nutzungsbedingungen

Die am Haus der Natur geführten Belegsammlungen stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich zugänglich (Anmeldung erforderlich).

Kooperationspartner

Prof. Dr. Christoph Spötl, Forschungsgruppe Quartär der Universität Innsbruck
Prof. Dr. Gernot Rabeder, Institut für Paläontologie der Universität Wien

Referenzpublikationen

Margherita, C.; Talamo, S.; Wiltschke-Schrotta, K.; Senck, S.; Oxilia, G.; Sorrentino, R.; Mancuso, G.; Gruppioni, G.; Lindner, R.; Hublin, J.-J. & Benazzi, S. (2016) A reassessment of the presumed Torrener Bärenhöhle's Paleolithic human tooth. J. Hum. Evol. 93, 120-125.

Bieniok, A., Zagler, G., Brendel U., Neubauer F. (2011) Speleothems in dry cave parts of the Gamslöcher-Kolowrat Cave, Untersberg near Salzburg (Austria). Int. J. Speleology 40(2), 117-124.

Kontakt

Frau
Dr. Anna Bieniok
Geowissenschaften
+43-662-842653-242
anna.bieniok@hausdernatur.at
http://www.hausdernatur.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen