• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Bilderdatenbank des Jüdischen Museums Hohenems

  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 3
  • »

Jüdisches Museum Hohenems

Hohenems | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Fotodatenbank umfasst derzeit mehr als 5000 digitalisierte Fotografien aus der Geschichte von Hohenems und seiner jüdischen Familien, die online gesucht und betrachtet werden können.

Ansprechperson

Dr. Hanno Loewy

Research Services

Die fotografische Sammlung des Jüdischen Museums ist durch den Kontakt zu den Hohenemser Nachkommen in den vergangenen Jahren rasch angewachsen. Sie dokumentiert im wesentlichen drei Bereiche:

– Die Geschichte der jüdischen Familien und ihrer Nachkommen in der Hohenemser Diaspora
– Die Geschichte des jüdischen Viertels in Hohenems und seiner bedeutenden Bausubstanz
– Die Geschichte jüdischen Lebens in Vorarlberg und Tirol

Das Museum sammelt Originalfotografien, Fotoalben und Sicherungskopien wichtiger historischer privater Fotobestände, die auf diesem Weg für die in aller Welt lebenden Nachkommen an zentralem Ort erhalten werden können.
Die Fotobestände sind in einer digitalen Datenbank erfasst und verschlagwortet. Für die Öffentlichkeit freigegebene Bestände können online recherchiert und gesichtet werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Fotodatenbank ermöglicht den Einblick in ausgewählte Abbildungen im Kontext der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Hohenems.

Nutzungsbedingungen

Die Datenbank ist frei im Internet verfügbar.

Kontakt

Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
Dr. Hanno Loewy
loewy@jm-hohenems.at

Archiv des Jüdischen Museums Hohenems
Dr. Anika Reichwald
Archiv und Sammlungen
reichwald@jm-hohenems.at

Archiv des Jüdischen Museums Hohenems
Raphael Einetter, MA
Archiv und Sammlungen
einetter@jm-hohenems.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen