• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rapiflex MALDI

  • Zur Übersicht
  • »
  • 19 / 46
  • »

Medizinische Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die hochauflösende MALDI Massenspektrometrie wird für die schnelle und zuverlässige Analyse von Lipiden, Proteinen und Peptiden aus biologischen Proben verwendet. Eine weitere Anwendung ist die bildgebende (Imaging) massenspektrometrische Analyse von Gewebeschnitten durch Messung von Lipiden, Proteinen und Peptiden und die Bestimmung von Bindungsstellen von therapeutischen Substanzen.
RAPIFLEX MALDI Massenspektrometer ermöglicht die Analyse biologischer Proben mit klassischen MALDI Methoden nach Auftragen auf eine MALDI-Platte oder für Imaging von Gewebeschnitten. MALDI time-of-flight Detektions- und Analysesystem mit neuen Design der Ionenquelle und smartbeam™ 3D Laser ermöglicht schnelle Datenacquisition von bis zu 50 echten Rechteckpixeln/Sekunde und einer Laserfrequenz von 10kHz.
Der 3D Laser hat einen Durchmesser von 5µm und bewegt sich unabhängig von der Probenplatte. Damit ist es möglich die Gesamtfläche jedes einzelnen Pixels zu scannen. Damit lassen sich echte Rechtecke generieren und dadurch wird auch eine maximale Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit erzielt.
Analyse der Imaging Daten wird mittels fleximaging ™ und Cyclo Branch durchgeführt.
Ein bedeutender Vorteil der MALDI Imaging Analyse ist die Möglichkeit die Proben nachträglich mit einer konventionellen histologischen Färbung zu analysieren, beide Bilder zu überlappen und somit die Genauigkeit zu erhöhen.

Ansprechperson

Goran Mitulović

Research Services

MALDI Identifikation von Lipiden, Peptiden und Proteinen. MALDI Imaging von Gewebeschnitten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Proteomics Core Facility bietet die Berating zur Probenvorbereitung und Datenanalyse sowohl für die klassische MALDi Analyse als auch für die Imaging Experimente.

Zuordnung zur Core Facility

Core Facility Proteomics

Nutzungsbedingungen

Alle Interessierte werden gebeten sich bei der Proteomics Core Facility zwecks Projektplanung per Email oder Telefon zu melden.

Kontakt

Goran Mitulović ist der Leiter der Proteomics Core Facility und Verantwortlicher für die Geräte in der Core Facility.
Goran Mitulović
Proteomics Core Facility
014040053750
goran.mitulovic@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at/cf-proteomics

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen