• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

IncuCyte S3 HD/2CLR System

  • Zur Übersicht
  • »
  • 28 / 59
  • »

Medizinische Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Ein Live Cell Analyse System, das es ermöglicht, Bilder von bis zu sechs Multi-well Platten parallel im Phasenkontrast bzw. grüner und roter Fluoreszenz aufzunehmen. Aufnahmen erfolgen mit einem 4x, 10x oder 20x Objektiv. Das Mikroskop selbst befindet sich in einem normalen Zellkultur-Inkubator, um die Temperatur und CO2 Bedingungen konstant zu der üblichen Kulturumgebung zu halten. Die Steuerung des Mikroskops erfolgt von einem beliebigen Computer aus über das Intranet. Zusätzlich zur Bilderaufnahme erlaubt die Software das automatisierte Auswerten der Aufnahmen, z. B. der Messung der Zelldichte oder der Bestimmung der Anzahl an fluoreszenter Objekte.

Ansprechperson

Jan Wiegers

Research Services

Kollaboration, kein Service

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Etablierte bzw. bereits durchgeführte Methoden im Live Cell Imaging über längere Zeit (ein Tag bis mehrere Wochen):
- Messung von Zelltod
- Messung von Proliferation
- Identifikation von Einzelzellklone
- Migrations- bzw. Wundheilungsassays mittels eigenem Scratch Wound Maker
- Messung von Spheroidgröße bzw. -wachstum
- Verfolgung von Reporter-Gen Aktivierung
- Messung der Netzwerklänge von filamentöser Pilze

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. Andreas Villunger (andreas.villunger@i-med.ac.at)

Referenzpublikationen

MARCH5-dependent degradation of MCL1/NOXA complexes defines susceptibility to antimitotic drug treatment, 2020, Haschka MD, Karbon G, Soratroi C, O'Neill KL, Luo X, Villunger A, Cell Death & Differentiation, https://www.nature.com/articles/s41418-020-0503-6, doi: 10.1038/s41418-020-0503-6

Kontakt

Jan Wiegers
Sektion für Entwicklungsimmunologie
+43 512 9003 70380
andreas.villunger@i-med.ac.at
https://www.villungerlab.com/
https://www.i-med.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen