• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Rasterelektronenmikroskop mit EDX

  • Zur Übersicht
  • »
  • 50 / 52
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben


Kurzbeschreibung

Rasterelektronenmikroskop zur Aufnahme von hochauflösenden Bildern, chemischen Analyse und Phasenanalyse

Ansprechperson

Prof. Frank Melcher

Research Services

Rasterelektronenmikroskop zur Aufnahme von hochauflösenden Bildern, chemischen Analysen und Phasenanalyse

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Rasterelektronenmikroskop ermöglicht die Bildaufnahme (Sekundärelektronenbilder und Rückstreuelektronenbilder) von festen Materialien im Niedrig- und Hochvakuumbereich. Standardmäßig werden polierte Anschliffe und polierte petrographische Dünnschliffe (28x48 mm) verwendet, aber es sind auch Halter für andere Probengrößen vorhanden. Das energiedispersive Röntgenanalysensystem von Bruker ermöglicht eine Detektion der Elemente ab Ordnungszahl 8 (Sauerstoff) entweder standardfrei (semiquantitativ) oder auch standardbasiert (quantitativ). Eine Zusatzsoftware (Smart PI) wird zur quantitativen Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung verwendet.

Nutzungsbedingungen

Auf Anfrage an den Lehrstuhl Geologie und Lagerstättenlehre

Kontakt

Prof. Frank Melcher
Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre
03842/4026100
frank.melcher@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen