• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Nichtlinearer Netzwerkanalysator (NVNA), 67 GHz, 4-Port

  • Zur Übersicht
  • »
  • 92 / 152
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Vektornetzwerkanalysator (VNA) bis 67GHz zur Messung von S-Parametern, 4-Port Konfiguration, 2 interne Quellen, Nichtlineare Erweiterung bis 50GHz zur Messung von nichtlinearen Bauelementen und zur Erstellung nichtlinearer Bauteilmodelle (X-Parameter), Zusatzoptionen für: gepulste Messungen, Messungen mit sehr hoher Messrate, Intermodulationsmessungen, Kompressionsmessungen, Mischermessungen (skalar + vektoriell), echte differentielle Messungen.

Zusätzlich verfügbares Equipment: 2-Tor Kalibrationsmodul 67GHz, Phasenreferenzen 50GHz für nichtlineare Messungen, Messkabel und Adapter

Der VNA kann in Kombination mit einem Maury ATS Load-Pull System verwendet werden.

Ansprechperson

Assoc.Prof. Dr. Holger Arthaber

Research Services

- Messung linearer/nichtlinearer Bauelemente
- Messungen auf PCBs und on-Wafer möglich
- S-Parametern Messung
- Skalare und vektorielle Messung von Mischern
- Zweiton-Intermodulationsmessung (mit Sweeps über Mittenfrequenz und Tonabstand)
- Gepulste Messungen
- Unsymmetrische und symmetrische Messungen, ebenso Kombinationen aus beiden
- Zeitbereichsanalyse und Gating
- Erstellung von X-Parameter Modellen
- Hochgeschwindigkeitsmessungen
- Erweiterte Kalibrationsverfahren wie AFR (Automatic Fixture Removal)
- Frequenzbereich: X-Parameter bis 50 GHz, alles andere bis 67 GHz
- Harmonische Load-Pull Messungen bis 18 GHz

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

In der Basisausstattung stellt das Gerät ein unverzichtbares Messmittel in der Hochfrequenz/Mikrowellentechnik-Forschung dar. Es ermöglicht die Charakterisierung und Modellierung von Bauteilen, Komponenten und Systemen der Hochfrequenz/Mikrowellentechnik. Basierend auf den Messwerten können Simulationen von komplexeren Systemen umgesetzt werden und mit dem Gerät können die erzielten Forschungsergebnisse messtechnisch validiert werden.

Das Gerät unterstützt den Forschungsbereich "Mikrowellentechnik", die das Gerät und seine Möglichkeiten (auch jene abseits von Standardmessungen) detailliert kennt, und bei der Umsetzung von komplexen Messaufgaben.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen sind beim Geräteverantwortlichen zu erfragen.

Kontakt

Assoc.Prof. Dr. Holger Arthaber
TU Wien, Institute of Electrodynamics, Micrwoave and Circuit Engineering (EMCE)
+43 1 58801 35420
holger.arthaber@tuwien.ac.at
http://www.emce.tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen