• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Messenspektrometer Agilent 7900 ICP -MS

  • Zur Übersicht
  • »
  • 119 / 152
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Es handelt sich um eine Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, welches zur sehr empfindlichen anorganischen Elementanalytik verwendet wird. Das vorhandene System bietet mit seinem orthogonalen Detektionssystem eine dynamische Detektionsspanne von sub-ppt über 11 Größenordnungen, womit sowohl Spurenelemente als auch Matrixkomponenten in hoher Konzentration parallel detektiert werden können. Das Gerät wird sowohl als Standard-Analysesystem, als auch im kombinierten Modus mit einer elektrochemischen Durchflusszelle betrieben, und zeichnet sich damit insbesondere für die online Korrosionsanlyse aus.

Ansprechperson

Univ. Prof. Dr.techn. DI Markus Valtiner

Research Services

Auftragsmessungen (Spurenanalytik)
Entwicklung von Echtzeitmethoden zur Korrosionsanalyse
Korrosionsanalytik

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dieser Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird einerseits anorganische Spurenanalytik insb. im Bereich von Korrosionsuntersuchung betrieben. Dazu werden auch in-situ Kombinationen mit elektrochemischen Duchflusszellen, insb. auch unter definierter UV Einstrahlung, betrieben. Andererseits wird auch Spurenanalytik in biologischen, biokorrosiven (auch mikrobielle Korrosion) und tribologischen Anwendungen betrieben. Hierbei liegt der Fokus im Bereich der Detektion sowie der analytischen Bestimmung von anorganischen Salzen in Lösungen.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme / Serviceanfrage möglich

Referenzpublikationen

A combined experimental and theoretical study for optimizing an electrochemical ICP-MS flow cell, 2020, Lukas Kalchgruber, Diplomarbeit, https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/15604

Photocorrosion of ZnO Single Crystals during Electrochemical Water Splitting, Dominik Dworschak et al.,
ACS Appl Mater Interfaces 2020 Nov 18;12(46):51530-51536, doi: 10.1021/acsami.0c15508

Kontakt

Univ. Prof. Dr.techn. DI Markus Valtiner
Angewandte Physik
0043-1-58801-13440
valtiner@iap.tuwien.ac.at
http://www.iap.tuwien.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen