• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

DMG MORI Lastertec 30 SLM - Laserschmelzanlage

  • Zur Übersicht
  • »
  • 78 / 152
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

LASERTEC SLM für Generative Fertigung im Pulverbettverfahren.
Generative Fertigungsverfahren bzw. Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Verfahren zur schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten. Diese Fertigung erfolgt direkt auf der Basis der rechnerinternen Datenmodelle (Übergabe meist über die STL-Schnittstelle) aus formlosem (Flüssigkeiten, Gelen/Pasten, Pulver u. ä.) oder formneutralem (band-, drahtförmig, blattförmig) Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse. Obwohl es sich oft um formende Verfahren handelt, sind für ein konkretes Erzeugnis keine speziellen Werkzeuge erforderlich, die die jeweilige Geometrie des Werkstückes gespeichert haben (zum Beispiel Gussformen).

Technische Daten:
Max. Verfahrweg X-Achse 300 mm
Max. Verfahrweg Y-Achse 300 mm
Max. Verfahrweg Z-Achse 300 mm
Max. Tischbeladung 200 kg
Tischdurchmesser 300 mm
Tischlänge 300 mm
Tischbreite 300 mm

Ansprechperson

Claudia Elisabeth Schickling

Research Services

Im Zusammenhang mit Additive Manufacturing werden verschiedene Forschungsdienstleistungen im Umfeld von Produktentwicklung und Engineering, Fertigungstechnik (inkl. Prozessautomatisierung) und Materialwissenschaften angeboten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Es kann die gesamte Prozesskette von der Erfassung oder Erstellung der Geometriedaten, der Optimierung der Produktion bis hin zur Nachbearbeitung abgebildet werden. Verschiedene Werkstoffe/Legierungen können verarbeitet werden, u.a. Aluminium, Stahl, Inconel und Titan.

Zuordnung zur Core Facility

TU Wien Pilotfabrik - Industrie 4.0

Nutzungsbedingungen

Bitte Rücksprache halten, siehe Ansprechperson/Kontakt.

Kontakt

Senior Scientist Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.
Claudia Elisabeth Schickling
E057-03 Fachbereich Pilotfabrik
+43 664 605887041
claudia.schickling@tuwien.ac.at
http://pilotfabrik.tuwien.ac.at
https://www.pilotfabrik.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen