Technische Universität Wien (TU Wien)
Wien | Website
Kurzbeschreibung
In der Pilotfabrik der TU Wien wird erforscht, wie intelligente Produktion funktioniert. Nachfolgend eine Auswahl an Geräten, die durch die Pilotfabrik zur Verfügung stehen: Leichtbauroboter UR5-CR3, MVN BIOMECH System (3D motion tracking), Motion Tracking Assistenzsystem, Mobiles Untergestell für UR Roboter, Adaptiver Robotergreifer, Lizenz VCS6-STD-A, Handschrauber, ELAM-Kompakt Software, Schraubsystem Nexo NXP012QD-B inkl.Zubehör, Schallsensor, Automatisierungspaket MX 500, Elektronisches KANBAN-Behältersystem, Rugged Tablet PC PM521, RFID-Kanban System, Recon Jet & Clear Lens Bundle Black Brille, Kamera Inspector PIM60, Spannstation & Robotermodul, Safe Move, elektr. Vakuumerzeuger, Mono with Redline, Schwerlastschrank, Repeater, Sicherheitssauger, Nullpunktspannsystem, Zenon Automatisierungssoftware, Equipment Erstellung/Veröffentl.v.Utility Filmen, Google Glass, Datenbrillen-Kommissioniersystem, Arbeitsplatz, Werkbank, Spannpalette, SIMATIC, Drehmaschine Maxxturn 45, IND Robot, Einrichtung Leitstand, Spannpaletten, IoT Sensor Boxen, Stahlkonstruktion Schutzwand, Qualitätsinspektion für generative Fertigung, Drehdurchführung, Speed Net Cable, IoT Buttons, Datenbrille Real/Ware HT-1, 3D Raumportal,Ventilinseln, Sensoren (inkl. Kleinteil)
Ansprechperson
Senior Scientist Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Claudia Elisabeth Schickling
Research Services
Die TU Wien Pilotfabrik
Lern-, Innovations- und Demonstrationsfabrik für Smart Production und Cyber-Physische Produktionssysteme.
Neue Konzepte und Lösungen für die variantenreiche Serienproduktion im Bereich der diskreten Fertigungsindustrie.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 fokussieren auf die diskrete, variantenreiche Serienfertigung bis hin zur Fertigung in kleinsten Stückzahlen (Losgröße 1, „High-Mix and Low-Volume“). Es werden dabei in einem integrativen Zugang sämtliche Aspekte der Produktentstehung von der Gestaltung bis hin zur Montage inkludiert. Die Themen, die sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung im Rahmen von Demonstrationsszenarien adressiert werden, widmen sich aktuellen Fragestellungen aus der Industrie und sollen dazu Lösungsansätze repräsentieren.
Die Zielgruppe sind insbesondere auch Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe. Deren Bedarfe und Interessensfelder von den beteiligten Instituten im Rahmen von Kooperationskontakten erhoben werden.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Industrie 4.0
Equipment der Core Facility
E057-03 - Fachbereich Pilotfabrik
+43 664 605887041
claudia.schickling@tuwien.ac.at
https://www.pilotfabrik.at
Forschungs- und Testumgebung unter zur prototypischen Entwicklung von Exponaten in Forschungsprojekten
Durchführung von Test- und Versuchsreihen innerhalb individuell konfigurierbarer Demonstrationsszenarien
Prototypische Umsetzung und Evaluation von Produktions-, Montage- und Logistiktechnologien
Zugriff auf Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen
Nutzung vorhandener Hard- und Software ohne Investitionsrisiko
Keine Beeinflussung Ihrer Fertigungsprozesse durch Test- und Versuchsvorgänge
Validierung und Evaluierung der entwickelten Lösungen zur Überführung in Ihr Unternehmen