• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

BioSorter

  • Zur Übersicht
  • «
  • 1 / 153
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der BioSorter® (Union Biometrica) ist ein Durchflusszytometer für große Partikel, das die Sortierung und Analyse von Objekten mit einer Größe von 10-750 Mikrometern ermöglicht. Die Proben können auf der Grundlage ihrer Größe (Flugzeit), Dichte (Extinktion) und Fluoreszenz sortiert werden. Die Proben werden in jede Standard-Multiwell-Platte, in 15- und 50-ml-Röhrchen oder in benutzerdefinierte Sammelbehälter sortiert. Die Proben können aus einem 50-ml-Röhrchen, einer Spritzenpumpe oder direkt aus einer Multiwell-Platte mit Hilfe der LP-Sampler-Erweiterung geladen werden. Die Sortierung erfolgt in einem Lösungsmittel der Wahl. Das Gerät ist besonders für zerbrechliche und empfindliche Proben geeignet. Alle unsortierten Proben werden im Lösungsmittel der Wahl zur weiteren Verwendung gesammelt. Jede abgegebene Probe wird von einer detaillierten Merkmalsliste in Form einer Excel-Tabelle begleitet. Typische Proben sind Zellcluster (Sphäroide, Organoide), multizelluläre Modelle (C. elegans, D. melanogaster), Perlen und Partikel (Gelperlen, gedruckte Gerüste, Mikrosphären).

Ansprechperson

Mina Petrovic

Research Services

Sphäroid-Analyse, Perlen- und Partikelanalyse

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Sphäroid-Analyse, Perlen- und Partikelanalyse

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung wird durch den Kontakt mit dem Projektleiter geregelt.

Kontakt

Mina Petrovic
TU Wien (Technische Universität Wien) ( E308)
+43 1 58801 30892
mina.petrovic@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/en/koop/amt/projects/lifescope-3d/lifesorting-unit

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen