• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

SPR Spektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 128 / 188
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) ist eine optikbasierte, kennzeichenfreie Detektionstechnologie zur Echtzeitüberwachung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Der Durchsatz, die Flexibilität und die Empfindlichkeit der SPR-Plattform ermöglichen biomolekulare Wechselwirkungen in beliebigen Bindungsstudien zu charakterisieren. Es kann eine Vielzahl von Molekülen untersucht werden, von Ionen, Fragmenten und kleinen Molekülen bis hin zu Proteinen und Viren. Die SPR-Technologie liefert biophysikalische Daten wie Affinität, Kinetik und Thermodynamik.

Ansprechperson

Dr. Brigitte Holzer

Research Services

Auf Anfrage

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das SPR Instrument wird zur sowohl für die Charakterisierung von biomolekularen Wechselwirkungen (RNA, PNA,...) und für die Entwicklung neuer Biosensoren (Antikörper, Antigene, Toxine,...) als auch neuer selbst organisierender Materialien (z.B. Halbleitermaterialien) eingesetzt.

Nutzungsbedingungen

Nutzung im Rahmen wissenschaftlicher Kooperation, darüber hinausgehend nach zeitlicher Verfügbarkeit und entsprechend der Richtlinien der TU Wien.

Kontakt

Dr. Brigitte Holzer
Institut für Angewandte Synthesechemie
+43 1 58801 163 452
brigitte.holzer@tuwien.ac.at
https://www.ias.tuwien.ac.at/staff/brigitte-holzer

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen